SOMMERFERIENKINO im Lingnerschloss

GESPEN web

DAS SCHULGESPENST

Regie: Rolf Losansky | DDR 1986 | 84 Min | Spielfilm
DEFA-Studio für Spielfilme, 1986
Literarische Vorlage: Peter Abraham "Das Schulgespenst", Kinderbuch
FSK: 6 Jahre

Carola geht in die 4. Klasse. Was ihr an der Schule gefällt, sind aber lediglich der Sportunterricht und der Unfug, den man in den Pausen anstellen kann.

Glücklicherweise hat sie in Willi einen guten Freund, der ihr mit Vorsagen zur Seite steht. Sie erfindet aus Spaß einen Weltgespenstertag und ein Gespenst, mit dem sie die Rollen tauscht. Während das Gespenst in Carolas Gestalt durch Fleiß, Ordnungssinn und gute Leistungen alle in Verwunderung versetzt, stiftet Carola als Gespenst einige Verwirrung. Doch der ungezügelte Spaß wird ihr bald über, und sie möchte in ihre richtige Gestalt zurück.
Das Gespenst weigert sich. Carola gibt sich Willi zu erkennen und bittet ihn um Hilfe. Er muss einen Spiegel besorgen, durch den die Verwandlung möglich wurde. Der befindet sich in den Händen der Lehrerin, aber Willi weiß wie immer Rat. (Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Auszeichnungen: 5. Essener Kinderfilmfest (1987): Blauer Elefant
Sektion Theorie und Kritik des Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden der DDR (1988): Kritikerpreis "Die große Klappe" für den besten Kinderfilm der DDR 1987


Mittwoch, 6. August 2025, 10 Uhr

Eintrittspreise KiKiLi: Kinder 3 Euro | Erwachsene 5 Euro | Schulklassen, Hortgruppen und Kindergärten nach Vereinbarung

Kartenreservierungen bitte unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mobil: 0179-234 00 24

SOMMERFERIENKINO im Lingnerschloss

LARITT 1 web

DER LANGE RITT ZUR SCHULE

Regie: Rolf Losansky | DDR 1981 | 83 Min | Spielfilm
DEFA-Studio für Spielfilme
Literarische Vorlage: Gerhard Holtz-Baumert "Der Lange Ritt zur Schule", Kinderbuch
FSK: 6 Jahre, Altersempfehlung: ab 8 Jahren

Der zehnjährige Alex sieht heimlich einen Western im Fernsehen, und ehe er sich’s versieht, stehen die Westernhelden in seinem Wohnzimmer. Sie drohen, das Spartakiade-Gold, das er noch zu gewinnen denkt, zu stehlen. Am Morgen verwandeln sich sein Fahrrad in einen Mustang und der Weg zur Schule in ein Westernabenteuer, bei dem die Lehrer nun Indianer oder Cowboys sind und die Klassenleiterin eine Saloon-Dame ist. Gemeinsam mit seinem Helden, dem Roten Milan, erobert er das Spartakiade-Gold, das er an die bösen Gegner eingebüßt hat, zurück. Das alles dauert ziemlich lange, und so kommt Alex wieder einmal zu spät zur Schule. Eifrig erklärt er dem Direktor die Ursachen - und der sieht plötzlich auch einen Mustang im Flur stehen. (Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
„…Fantasievoll erzähltes modernes Märchen, dessen ‚Sprünge‘ zwischen Traum und Wirklichkeit sich nie verbrauchen und das unaufdringlich Medienverhalten hinterfragt.“ (Lexikon des internationalen Films)


Dienstag, 5.August 2025, 10 Uhr

Eintrittspreise KiKiLi: Kinder 3 Euro | Erwachsene 5 Euro | Schulklassen, Hortgruppen und Kindergärten nach Vereinbarung

Kartenreservierungen bitte unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mobil: 0179-234 00 24

SOMMERFERIENKINO im Lingnerschloss

GRITTA 2 web

GRITTA VON RATTENZUHAUSBEIUNS

Regie: Jürgen Brauer | DDR 1984 | 82 Min | Spielfilm
DEFA-Studio für Spielfilme
Literarische Vorlage: Bettina und Gisela von Arnim "Das Leben der Hochgräfin von Rattenzuhausbeiuns"
FSK: 6 Jahre, Altersempfehlung: ab 8 Jahren
In einem alten, verwitterten Schloss lebt die 13-jährige Hochgräfin Gritta mit ihrem verarmten Vater, dem Hochgrafen Julius Ortel von Rattenzuhausbeiuns. Der Hirte Peter ist Grittas Partner bei übermütigen Spielen und Abenteuern in der freien Natur, während der Vater, ein Erfinder, an einer Thronrettungsmaschine für den König arbeitet. Er hofft, damit wieder zu Geld und Ehre zu gelangen. Als er die vornehme Gräfin Nesselkrautia heiratet, ist es mit Grittas wildem Leben vorbei, sie wird auf Wunsch der Stiefmutter in ein Kloster gesteckt. Empört über den dortigen Zwang und die betrügerischen Machenschaften der Äbtissin, die mit dem Statthalter des Königs unter einer Decke steckt, flieht sie mit ihren Freundinnen in den Wald. Dort begegnen sie dem Prinzen und freunden sich mit ihm an. Aber der Statthalter ist ihnen auf der Spur.

Mithilfe des Prinzen gelangen sie ins Schloss, und die Thronrettungsmaschine des Vaters - nichts anderes als ein Schleudersitz - befördert den finsteren Statthalter außer Landes. (Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
"...Ein fantasievoller Film voller skurrilem Witz und mit vielen komischen Einfällen. Kindgemäße Unterhaltung mit einem starken Mädchen als Hauptperson." (Filmdienst)

Dienstag, 8. Juli 2025, 10 Uhr

Eintrittspreise KiKiLi: Kinder 3 Euro | Erwachsene 5 Euro | Schulklassen, Hortgruppen und Kindergärten nach Vereinbarung

Kartenreservierungen bitte unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mobil: 0179-234 00 24

SOMMERFERIENKINO im Lingnerschloss

KLZAUB 1 web

DER KLEINE ZAUBERER UND DIE GROSSE 5

Regie: Erwin Stranka | DDR 1976 | 67 Min | Spielfilm
DEFA-Studio für Spielfilme
Literarische Vorlage: Uwe Kant "Der kleine Zauberer und die große 5", Erzählung
FSK: 6 Jahre

Oliver geht in die 4. Klasse. Im Fach Zauberkunde hat er nicht gut aufgepasst und erhält bei einer Kontrollarbeit eine große, dicke Fünf. Er muss die Arbeit von seinen Eltern unterschreiben lassen, doch er schämt sich und möchte auch den Eltern keinen Kummer bereiten. So versucht er, die Fünf mit Zaubern wegzubekommen oder wenigstens in eine Drei zu verwandeln. Dabei bringt er zwar sprechende Meerschweine und singende Gänse zustande, die Fünf aber bleibt. Die anderen Kinder sind schon böse auf ihn, weil er vor lauter Zauberübungen keine Zeit mehr zum Spielen hat. Und so entschließt er sich, den Eltern sein Malheur zu gestehen. Die Mutter zeigt ihm, wie er die Fünf in eine bessere Note verwandeln kann - und das hat mit Lernen zu tun.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Dienstag, 1. Juli 2025, 10 Uhr

Eintrittspreise KiKiLi: Kinder 3 Euro | Erwachsene 5 Euro | Schulklassen, Hortgruppen und Kindergärten nach Vereinbarung

Kartenreservierungen bitte unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mobil: 0179-234 00 24

KiKiLi IM LINGNERSCHLOSS

Tuempel Still05 web

WASSERWELTEN

Kurzfilmprogramm zum Ferienstart
Programmlaufzeit: ca. 45 Minuten, Altersempfehlung ab 4 Jahre, alle Filme sind ohne Dialoge und für ein internationales Publikum sehr gut geeignet

Unsere Erde – der blaue Planet, dessen Oberfläche zu größtem Teil aus Wasser besteht. Ohne Wasser könnten wir nicht leben, aber dieses faszinierende Element ist auch das zu Hause für viele Lebewesen. Ob in der großen Weite des Ozeans, in Flüssen und Seen oder auch in kleinen Tümpeln: Jedes Gewässer ist ein eigenes Universum. Auch an den Ufern des jeweiligen Nass lässt sich allerhand erleben. Das Programm versammelt fünf Filme, die uns in die unterschiedlichsten Wasserwelten eintauchen lassen. Wir begleiten eine Gruppe Meerestiere bei dem Aufstand gegen eine aufsässige Möwe. Am Strand eröffnet uns eine Zaubermuschel ganz neue Blickwinkel. Vom Ufer aus begleiten wir eine kleine Schildkröte auf der Suche nach ihrer Familie und eine kleine Kaulquappe verpasst es doch glatt, ein Frosch zu werden. Zum Abschluss backt uns ein Krake leckeren Kuchen – wenn alle ihre Arme mitspielen.

TÜMPEL
Regie: Lena von Döhren, Eva Rust | Schweiz 2023 | 9 min | Animationsfilm
In fantastischen Formationen ziehen Heringe durch die Weiten des Meeres. Als plötzlich Möwen den Schwarm attackieren, findet sich ein kleiner Hering allein in einem Gezeitentümpel wieder. Auf der Suche nach einem Ausweg entdeckt er, dass im Tümpel noch viele andere Meeresbewohner leben. Doch für Angst bleibt keine Zeit. Denn nur gemeinsam können sie sich gegen die gierige Möwe wehren.

TZDAFA - EINE MUSCHEL
Regie: Maya Tiberman | Israel 2013 | 7 min | Experimentalfilm
Ein Junge findet am Strand eine Muschel. In seinen Händen verwandelt sie seine Umgebung auf magische Weise in einen bunten und lebhaften Spielplatz.

CHIRIPAJAS
Regie: Olga Poliektova, Jaume Quiles | Russland, Spanien 2017 | 2 min | Animationsfilm
Ein ökologischer Film über das große Abenteuer einer kleinen Schildkröte auf der Suche nach ihrer Familie.

KUAP
Regie: Nils Hedinger | Schweiz 2018 | 8 min | Animationsfilm
Eine Kaulquappe verpasst die Entwicklung zum Frosch und bleibt alleine zurück, doch im Weiher gibt es viel zu erleben und der nächste Frühling kommt bestimmt. Eine kleine Geschichte über das Großwerden.

KRAKE
Regie: Julia Ocker | Deutschland 2015 | 4 min | Animationsfilm
Krake möchte in ihrer Unterwasserküche einen schönen Pfirsichkuchen backen. Aber einer ihrer Arme hat andere Pläne.


Sonntag, 29. Juni  2025, 11 Uhr

Eintrittspreise KiKiLi: Kinder 3 Euro | Erwachsene 5 Euro | Schulklassen, Hortgruppen und Kindergärten nach Vereinbarung

Kartenreservierungen bitte unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mobil: 0179-234 00 24

KiKiLi IM LINGNERSCHLOSS

Wolkenfrchte web

ENTDECKUNGEN MACHEN

Kurzfilmprogramm der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen – Oberhausen on Tour
Programmlaufzeit ca. 60 min, Altersempfehlung ab 8 Jahre
Sieben Filme, in denen wir die Kindheit als Zeit des Ausprobierens, des Rumspinnens und Genießens erleben. Erfahrungen werden gesammelt, Selbsterkenntnis gewonnen. Die Kindheit ist aber auch die Zeit, in der das Treffen von eigenen Entscheidungen mit Hürden und Hindernissen verbunden ist, die nicht immer frei von ernsten Themen und traurigen Erlebnissen sind. Dieses Programm lädt Kinder wie Erwachsene zu einer Reise durch diese Vielfalt ein. Es erzählt von der Trägheit eines Sommernachmittags ebenso wie vom Verlust eines geliebten Menschen, vom Klimawandel oder dem aufregenden Gefühl, seine Angst zu überwinden und über sich hinauszuwachsen. Ein Programm für Kinder ab acht Jahren, in dem eine Reihe junger Menschen aufbrechen, um neue Entdeckungen zu machen.


ICE SPIDER
Regie: Cheryl Rondeau | Kanada 2018 | 3 Min | Animationsfilm | ohne Dialoge
In diesem experimentellen Kurzfilm geht es um die Wolfspinne Pardosa glacialis, eine im Norden Kanadas verbreitete Spinnenart. Mit dem Klimawandel wächst ihre Population und die räuberische Veranlagung der fleischfressenden und kannibalistischen Spinne zeigt sich immer deutlicher.

HEIDI BEIM GERÄUSCHEMACHER
Regie: Christian Frei | Schweiz 2016 | 14 Min | Dokumentarfilm | Sprache: Schweitzerdeutsch/deusch
Anuk Steffen spielt die Titelrolle im neuen „Heidi“-Film. Sie führt die Zuschauer in ein mysteriöses Studio, wo sie eine Szene aus einer der ersten Kinoadaptionen des berühmten Schweizer Romans vertont.

PLODY MRAK? | WOLKENFRÜCHTE
Regie: Kate?ina Karhánková | Tschechische Republik 2017 | 10:30 Min | Animationsfilm | ohne Dialoge
Die Geschichte eines kleinen Pelztiers, das eine große Entdeckung macht, als es seine Angst vor dem Unbekannten überwindet.

DIE ÜBERGABE
Regie: Leonhard Hoffmann | Deutschland 2018 | 13. Min | Kurzfilmfilm | Sprache: deutsch
Zwei Autofahrten und ein Ort im Nirgendwo. Ein siebenjähriger Junge darf das erste Mal seine Mutter besuchen, nachdem sich seine Eltern getrennt haben. Gemeinsam mit seinem Vater wartet er am vereinbarten Treffpunkt auf sie.

MA MAMA / MEINE MAMA
Regie: Katy Wang | Frankreich 2017 | 4 Min | Animationsfilm | ohne Dialoge
Beim Erkunden eines wildgemusterten Dschungels trifft ein Liebespaar auf tierische Freunde.

ELZO
Regie: Suzana Botosi | Brasilien 2018 | 3. Min | Kurzspielfilm | ohne Dialoge
Mithilfe seiner Fantasie macht sich Elzo im Hinterhof einen schönen Tag.

L’INVERNO / WINTER
Regie: Gurli Bachmann | Deutschland 2018 | 6 Min | Animationsfilm | ohne Dialoge
Ein Kater sucht seinen verschwundenen Freund. Er glaubt, ihn in den Wolken zu sehen und legt eine Wolkensammlung an. Er sammelt, bis er merkt, dass er die Erinnerung an seinen Freund schon lange im Herzen trägt. »l‘inverno« ist ein Animationsfilm, der vom Festhaltenwollen handelt. Vom langsamen Abschied nehmen und vom Begrüßen des Neuen.


Sonntag, 15 . Juni  2025, 11 Uhr

Eintrittspreise KiKiLi: Kinder 3 Euro | Erwachsene 5 Euro | Schulklassen, Hortgruppen und Kindergärten nach Vereinbarung

Kartenreservierungen bitte unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mobil: 0179-234 00 24

KiKiLi IM LINGNERSCHLOSS

Der kleine Vogel und die Raupe web

MO & FRIESE UNTERWEGS MIT FREUNDEN

Kurzfilmprogramm
Programmlaufzeit ca. 50 Minuten, Altersempfehlung ab 5 Jahre; alle Filme sind ohne Dialoge und für ein internationales Publikum sehr gut geeignet

Mo & Friese, die Maskottchen des beliebten Hamburger Kinder Kurzfilm Festivals sind wieder unterwegs und haben all ihre tierischen Freunde mitgebracht! Gemeinsam lernen wir mit ihnen, wie wichtig Freundschaft und gegenseitige Unterstützung sind - und dass man diese oft genau da findet, wo man gerade nicht hinschaut.

WOLF
Regie: Julia Ocker | Deutschland 2015 | Animationsfilm | 4 min
Der Wolf schleicht durch den nächtlichen Wald und sucht ein ruhiges Plätzchen, um seinem heimlichen Hobby nachzugehen. So bemerkt er gar nicht, dass er beobachtet wird.


DER WACHMACHER
Regie: Filip Diviak | Tschechische Republik 2017 | Animationsfilm | 10 min
Als es noch keine Wecker gab, sorgte der Wachmacher dafür, dass die Menschen zur richtigen Zeit aufwachten. Jeden Tag lief er den langen Weg von seinem Haus ins Dorf. Bis er eines Tages eine kleine Glocke geschenkt bekam...


SABAKU
Regie: Marlies van der Wel | Niederlande 2016 | Animationsfilm | 2 min
Als Sabakus bester Freund Büffel umfällt, macht er sich auf die Suche nach einem neuen Freund. Er versucht, mit verschiedenen Spezies in Kontakt zu treten, merkt aber schnell, dass das nicht so einfach ist, wie gedacht. Es ist ein Höllentrip, aber Sabaku wird nicht ruhen, bis er Erfolg hat.


DER KLEINE MANN IN DER TASCHE
Regie: Ana Chubinidze | Frankreich 2017 | Animationsfilm | 8 min
Ein kleiner Mann lebt beschaulich in seinem Koffer auf dem Gehweg einer großen Stadt. Eines Tages begegnet er einem alten blinden Mann, hüpft in dessen Tasche; und mit den Mitteln der Musik hilft er ihm, zu gehen und zu sehen.


DER KLEINE VOGEL UND DIE RAUPE
Regie: Lena von Döhren | Schweiz 2017 | Animationsfilm | 5 min
Es ist Sommer. Hoch oben im Baum hegt und pflegt der kleine Vogel die grünen Blätter seines Heims. Doch plötzlich taucht eine hungrige Raupe auf, die es auf die appetitlichen Blätter abgesehen hat.


IM KÄFIG
Regie: Loïc Bruyère | Frankreich 2016 | Animationsfilm | 6 min
Der Bär im Käfig kann nicht singen und findet in dem kleinen Vogel, der nicht fliegen kann, einen treuen Freund.


Sonntag, 22 . Juni  2025, 11 Uhr

Eintrittspreise KiKiLi: Kinder 3 Euro | Erwachsene 5 Euro | Schulklassen, Hortgruppen und Kindergärten nach Vereinbarung

Kartenreservierungen bitte unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mobil: 0179-234 00 24

KiKiLi IM LINGNERSCHLOSS

Kleider machen Freunde web

KINDERTAG im Lingnerschloss, 11 Uhr und 15 Uhr

Der Monat Juni beginnt mit dem KINDERTAG, den wir gemeinsam mit Euch feiern wollen. Verschiedene Angebote warten am Lingnerschloss auf Euch. Eine Hüpfburg lädt zum Toben ein, beim Kinderschminken ist Eure Fantasie gefragt und gebastelt wird mit Luftballons. Auch im Schlossgebäude gibt es viel zu entdecken und zu erleben. Die Programmreihe „KiKiLi - KinderKino im Lingnerschloss“ präsentiert zwei wunderbare Kurzfilmprogramme im historischen Kinosaal. 11 Uhr laden wir zum Programm SONNTAGSGESCHICHTEN ein und 15 Uhr warten die beliebten TRICKFILMSTARS auf unsere kleinen und großen Kinogäste. In diesem Jahr haben wir eine spannende ENTDECKUNGSTOUR vorbereitet. Unsere Schnitzeljagd führt durch alle Schlossräume und vermittelt viel Wissenswertes über die Geschichte. Wer wird das richtige Lösungswort finden?
Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt. Wir freuen uns auf Euch!

11-17 Uhr
ENTDECKUNGSTOUR im Lingnerschloss
Schlossbesichtigung, Rätselspaß und Überraschungen

11 Uhr
KiKiLi - KinderKino im Lingnerschloss
SONNTAGSGESCHICHTEN
Unser Geschichtenerzähler Kurt Kräß ist wieder zu Gast im Clubkino und wird Euch das wunderbare Märchen „Der Elefant und der Schmetterling“ von E.E. Cummings erzählen. Passend dazu hat er ein schönes Bühnenbild gebaut. Im Anschluss zeigen wir ein besonderes Kurzfilmprogramm.
Programmlaufzeit ca. 50 Minuten, Altersempfehlung: ab 4 Jahren

Filmauswahl:
DER KLEINE VOGEL UND DIE RAUPE
Regie: Lena von Döhren | Schweiz 2017 | Animationsfilm | 5 min
Es ist Sommer. Hoch oben im Baum hegt und pflegt der kleine Vogel die grünen Blätter seines Heims. Doch plötzlich taucht eine hungrige Raupe auf, die es auf die appetitlichen Blätter abgesehen hat.

KLEIDER MACHEN FREUNDE
Regie: Falk Schuster | Deutschland 2012 | Animationsfilm | 9 Min | Sprache: Deutsch
Der Igel und der Vogel haben ganz ungewöhnliche Probleme. Der Igel traut sich nur verkleidet aus seinem Versteck. Der Vogel hat Höhenangst und muss deshalb hin und wieder auf Futter verzichten. Doch was passiert, wenn solche Sonderlinge zusammentreffen?

TILLEBILLE
Regie: Heinz Steinbach | DDR 1985 | Puppentrickfilm | 18 Min
Produktion: DEFA-Studio für Trickfilme Dresden, Literarische Vorlage: Ingeborg Feustel "Tillebille" 1975
Tillebille ist eine kleine Maus, die es schwer hat, sich gegen den hinterhältigen Fuchs zu behaupten. Trotzdem schafft sie es, ihr kleines Revier für sich und ihre Freunde zum gemeinsamen Teetrinken zu sichern. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955-1990)

15 Uhr
KiKiLi - KinderKino im Lingnerschloss TRICKFILMSTARS Kindertags-Filmprogramm mit Überraschungsgästen Beliebte Filmhelden aus dem DEFA-Studio für Trickfilme und Publikumslieblinge des FILMFEST DRESDEN Programmlaufzeit gesamt ca. 60 Minuten, Altersempfehlung: ab 4 Jahre

UMMI UND ZAKI
Regie: Daniela Opp | Deutschland 2024 | Animationsfilm | 4 Min | Durch einen verrückten Zufall begegnen sich das Nilpferd Ummi und die Spinne Zaki in der südafrikanischen Savanne. Die beiden schleißen schnell Freundschaft und geraten in große Gefahr. Nun finden sie heraus, was für ein Band sie wirklich verbindet.
Publikumsfavorit 37. FILMFEST DRESDEN 2025 im Programm Kids 1 NICHT AUFGEBEN!

BEI DER FEUERWEHR WIRD DER KAFFEE KALT
Regie: Rudolf Schraps | DDR 1970 | 18 min | Puppentrickfilm | Sprache: deutsch Produktion: DEFA-Studio für Trickfilme Dresden Laufend schrillt bei der Feuerwehr die Alarmglocke, denn Sturm und Feuer richten Schaden an und Tiere müssen gerettet werden. Die Feuerwehrleute kommen nicht dazu, ihre Kaffeepause zu halten. Das trifft den Jüngsten der Einsatzgruppe am härtesten. Genosse Meier knurrt schon der Magen, wenn er nur die Möglichkeit einer Essenspause wittert.

FÜR IMMER SIEBEN
Regie: Antje Heyn, Alexander Isert | Deutschland 2024 | 9 min | Animationsfilm | Sprache: deutsch Welchen Schatz er da entdeckt hat, ahnt Mauser noch nicht, als er Montag früh über eine herrenlose Kiste stolpert. Danach ist es Drache, der sie sich aneignet. Und es gelangen noch Mieze, Dackel, Frosch, Schnecke und Schwein in ihren Besitz – nur um zu erfahren, dass sich die Kiste nicht besitzen lässt. Oder anders, als sie zunächst gedacht haben.
Publikumsliebling 36. FILMFEST DRESDEN 2024 im Kids 1 Programm

ALARM IM KASPERLETHEATER
Regie: Lothar Barke | DDR 1960 | 16 min | Zeichentrickfilm | Sprache: deutsch, nur wenig Dialoge Produktion: DEFA-Studio für Trickfilme Dresden
Nachts zwischen zwölf und eins geht es im Kasperletheater lustig zu. Neulich ganz besonders, denn da war Omas Geburtstag und es gab Pfannkuchen. Kasper, Gretel, die Hexe, der Räuber, der König und das Krokodil, sie alle essen Pfannkuchen für ihr Leben gern. Da hätte ihnen beinahe der kleine Teufel den Spaß verdorben. Er wollte nämlich nicht mit ihnen teilen, sondern die ganze Schüssel für sich haben. Deswegen verschwand er mit sämtlichen Pfannkuchen. Sofort machten sich alle zur Verfolgung über Land und Wasser auf.

Sonntag, 01. Juni  2025, 11 Uhr, 15 Uhr

Eintrittspreise KiKiLi: Kinder 3 Euro | Erwachsene 5 Euro | Schulklassen, Hortgruppen und Kindergärten nach Vereinbarung

Kartenreservierungen bitte unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mobil: 0179-234 00 24

Kammerkonzert

20250622 Kammerkonzert

Zu einer musikalischen Zeitreise  durch Europa laden Sie das Duo Lenka Matejakova/ Jörg Fassmann mit ihrem Klavierpartner Alfredo Miglionico ganz herzlich ein! Ein abwechslungsreiches und virtuoses Konzert bietet Werke von Schostakowitsch, Leclair, Chausson, Debussy und Moszkowski an einem der schönsten Orte Dresdens.

Lenka Matejalowa           Violine

Jörg Fassmann               Violine

Alfredo Miglionico           Klavier

Sonntag, 22. Juni 2025 - 11 Uhr

Tickets: 25 €, erm. 20 €

Kartenreservierung Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / Tel.: 0351 - 6465382 

Sonderveranstaltung

20250525 mobilis

Tanz- und Musiknachmittag

mit der Ballettschule Semper Mobilis

Semper Mobilis - Immer in Bewegung - unter diesem Namen und Leitmotiv leitet Lilia Babina ihre Ballettschule mit Leidenschaft und Hingabe. Nach 11 Jahren als Tänzerin und Ballettmeisterin an der renommierten Semperoper entschloss sie sich, neue Wege zu gehen, und gründete ihre eigene Schule im Herzen Dresdens.

In der Stadt an der Elbe, die reich an Schätzen der bildenden Kunst, Architektur, Musik, Literatur und Schauspielkunst ist, hat sich Semper Mobilis in den letzten 15 Jahren fest etabliert. Mitten im lebendigen Stadtteil Neustadt ist die Schule eine wichtige Adresse für klassischen Tanz geworden.

Das Kursangebot umfasst qualifizierten Unterricht im klassischen und zeitgenössischen Tanz für Kinder ab 4 Jahre, Jugendliche und Erwachsene und richtet sich sowohl an ambitionierte Freizeittänzer als auch an jene, die eine professionelle Tanzausbildung anstreben.

Lilia Babina mit über 130 motivierten Schülerinnen und Schülern sind in stetiger Bewegung und präsentieren regelmäßig ihr Können bei verschiedenen Aufführungen.        So wurde im März 2025 im Boulevardtheater Dresden das Ballett „Cinderella“ – das Märchen von Träumen, Hoffnung und der Kraft der Liebe aufgeführt.

Seit Jahr 2011 unterstützt Semper Mobilis den Wiederaufbau des Lingnerschlosses mit Benefizveranstaltungen.

Auch in diesem Jahr möchten wir Sie herzlich zu unserem stimmungsvollen Tanz- und Musiknachmittag begrüßen zu dürfen! Die Ballettschüler präsentieren Highlights aus „Cinderella“ sowie ausgewählte Stücke aus dem Repertoire der Schule.

Den musikalischen Teil des Programms gestalten die Cellisten Almut Mayer und Wolfgang Lessing, Professor für Musikpädagogik, Freiburg.                     

Ein Nachmittag voller Musik, Tanz und besonderer Momente erwartet Sie.

Programmänderungen vorbehalten

Sonntag, 25. Mai 2025 - 15 Uhr

Tickets: 20 €, erm. für Kinder 6 - 12 Jahre 15 €

Kartenreservierung Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / Tel.: 0351 - 6465382 

KONZERT

20250612 konzert

Junge Künstlerinnen musizieren

Junge Künstlerinnen musizieren auf Quer- und Blockflöte, Cello und Fagott Werke der Barockmusik

Sabine Zschuppe spielt mit jungen Musikerinnen Werke von J. Mattheson, M. Stabinger und J. Quantz

Moderation: Renate Brauner

Donnerstag, 12. Juni 2025 - 19 Uhr

Eintritt: 15,- €, ermäßigt: 10,- €

zurück>>

Vortrag

20250626 namibia

Namibia - Junge Demokratie mit kolonialem Erbe

Vortrag von Paula Fritzsche

Sechs Monate hat Paula Fritzsche für die UNESCO in Namibia gearbeitet, das Land bereist und Menschen zur Kultur, Tradition und der bewegten Geschichte des Landes befragt.  Die deutsche Kolonialvergangenheit zeigt sich nicht nur im jährlichen Oktoberfest oder in Knödelmischungen im Supermarkt, sondern auch in der bis heute spürbaren gesellschaftlichen Segregation und der kaum aufgearbeiteten Geschichte ehemaliger Konzentrationslager. Doch Namibia ist auch ein Land des Wandels: Aktivist:innen und Studierende setzen sich unermüdlich für eine Aufarbeitung der Kolonialzeit, den Schutz von Minderheiten und den Ausbau demokratischer Strukturen ein. Im Zentrum dieser Entwicklungen steht Windhoek – eine faszinierende Stadt, in der Menschen unterschiedlichster Herkunft, Sprache und Kultur aufeinandertreffen. Besonders beeindruckt dabei die ständige gegenseitige Wertschätzung trotz Unterschiede jeglicher Art und der gemeinsame Wille, trotz aller Diversität eine Gemeinschaft zu gestalten.

Donnerstag, 26. Juni 2025 - 19 Uhr

Eintritt: 15,- €, ermäßigt: 10,- €

zurück>>

Vortrag

20250605 steinbrecher

Hundert Jahre. Zwischen Hoffnung und Verhängnis. Ein Architektenleben

Roman von Susanne Steinbrecher, vorgestellt von der Autorin

Der Zufall will es, dass der Dresdner Architekt Hans Helmut Heinrich genau an seinem hundertsten Geburtstag verstirbt. War es ein erfülltes Leben? Im Kaiserreich geboren durchlebt er zwei Demokratien, zwei Diktaturen, zwei Weltkriege. Er zeugt zwei Kinder und überlebt zwei Frauen.

Wie gehen seine Kinder mit dem Erbe ihres Vaters um? Welches Schicksal wird dem Haus zuteil, das er für seine Familie auf dem Weißen Hirsch, einem geschichtsträchtigen Dresdner Stadtteil, gebaut hat? 

Inspiriert von der eigenen Familiengeschichte begibt sich die Autorin auf Spurensuche in das verhängnisvolle 20. Jahrhundert und die ihm folgenden Jahre des Aufbruchs. Dabei trifft sie auf spannende architektonische Zeugen.

Lassen Sie sich bei der Erstpräsentation dieses Romans in die jüngere Dresdner Geschichte entführen! Vielleicht entdecken Sie Orte und Ereignisse, die auch Ihr eigenes Leben berühren. (Der Erwerb signierter Bücher ist möglich.) 

Musikalische Umrahmung: Peter Setzmann am Flügel

Donnerstag, 5. Juni 2025 - 19 Uhr

Eintritt: 15,- €, ermäßigt: 10,- €

zurück>>

Vortrag

20250515 Lingnerpark

Die Geschichte des Lingnerparks

Vortrag von Dr. Stefanie Krihning, Gartenhistorikerin

Ab 1660 schufen sich Dresdner Bürger auf dem Loschwitzer Elbhang Weinberge und Sommerfrischen. Um 1850 erwarb Prinz Albrecht von Preußen einen Teil der Grundstücke und ließ für sich und die Familie seines Adjutanten von Stockhausen ein Refugium mit Schloss und Parkanlagen schaffen. Die Gartenhistorikerin Dr. Stefanie Krihning berichtet über die Gestaltung des Stockhausenschen Parkteils und dessen weitere Entwicklung unter Karl August Lingner, aber auch über die ambitionierten, nur in Bruchteilen umgesetzten Gartenplanungen Werner Bauchs für den Klub der Intelligenz 1956.

 

Donnerstag, 15. Mai 2025 - 19 Uhr

Eintritt: 15,- €, ermäßigt: 10,- €

zurück>>

Vortrag

20250522 botGarten

Der Botanische Garten Dresden

Geschichte - gegenwärtiger Zustand - zukünftige Entwicklung

Vortrag von Prof. Dr. C. Neinhuis, TU Dresden

Der Botanische Garten Dresden kann auf eine 200-jährige Geschichte zurückblicken, die mit zahlreichen wichtigen Persönlichkeiten aber auch bedeutenden Entwicklungen in Dresden und Sachsen verbunden ist. Neben den Gartendirektoren Ludwig Reichenbach und Oskar Drude als bedeutenden Botanikern sind auch die sächsischen Könige Fr. August I. und II. dem Garten eng verbunden gewesen. Gerade im 19. Jahrhundert war der Garten eng mit dem Dresdner und sächsischen Gartenbau verbunden, der nicht nur durch die Gärtnerei Seidel weltweite Bedeutung hatte. Nach der Zerstörung 1945 leidet der Garten bis heute unter den Folgen, insbesondere durch die schlechte Infrastruktur, die eine zeitgemäße, pflanzengerechte Kultur nahezu unmöglich macht. Daher wurde eine Sanierung des Gartens beschlossen, deren Planung weitgehend abgeschlossen ist und in den kommenden Jahren umgesetzt werden soll.

Donnerstag, 22. Mai 2025 - 19 Uhr

Eintritt: 15,- €, ermäßigt: 10,- €

zurück>>

KiKiLi IM LINGNERSCHLOSS

DIAF JanTini web

GESCHICHTEN AUS DER TRICK-FABRIK | TEIL 1

Filmreihe zum 70. Gründungsjubiläum des DEFA-Studios für Trickfilme Dresden
Einführung von Dr. Peter Fürst; Programmzeit ca. 70 Min, empfohlen ab 6 Jahren
In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Animationsfilm DIAF und freundlicher Unterstützung des Deutschen Rundfunkarchivs DRA

Mit unserer neuen dreiteiligen Filmreihe möchten wir Euch das herausragende Dresdner Filmerbe vorstellen. Vor 70 Jahren, am 1. April 1955, wurde das DEFA-Studio für Trickfilme in Dresden gegründet. Im Laufe der 37 Schaffensjahre entstanden eine Vielzahl von wundervollen Trickfilmen für Kinder und Erwachsene. In unserer Filmreihe wollen wir den großen Geburtstag feiern und mit Euch auf eine besondere Zeitreise gehen. Wir zeigen Euch wunderbare Schätze aus den Archiven, erzählen fast vergessene Geschichten und bewundern gemeinsam listige Helden, mutige Prinzessinnen und viele bekannte Trickfilmstars auf der Leinwand. Im 1. Teil folgen wir Jan und Tini. In Originalaufnahmen aus dem Studio erklären sie uns, wie Trickfilme entstehen. Mit drei Trickfilmen aus den Anfangsjahren des Studios beginnt unsere Reise durch die Dresdner Filmgeschichte. Seid dabei und lasst Euch überraschen!

JAN UND TINI AUF REISEN: IM TRICKFILMSTUDIO
Eine Sendung des Kinderfernsehens der DDR (1986)
Drehbuch und Regie: Jörg d’Bomba | Realfilm/Hand-/Stabpuppenfilm | 26 min
Jan und Tinis „Silberhummel“ hat eine Panne und die beiden müssen es schieben. Doch plötzlich rollt ihr Auto selbständig los bis auf das Gelände des DEFA-Trickfilmstudios. Dort bestaunen sie, wie Trickfilme für Kino und Fernsehen entstehen. Auch lernen sie Mitarbeitende des DEFA-Trickfilmstudios kennen und die vielen Aufgaben, die für die Herstellung einer Trickfilmproduktion notwendig sind.

BLAUE MÄUSE GIBT ES NICHT
Regie: Klaus Georgi | DDR 1957 | Zeichentrickfilm | 11 min
Produktion: DEFA-Studio für Trickfilme
Eine Mäusefamilie begegnet auf ihrem Sonntagsspaziergang einer kleinen blauen Maus. Eine entzückende Geschichte über Freundschaft und Toleranz.

DAS TINTENTEUFELCHEN
Regie: Christl Wiemer | DDR 1957 | Zeichentrickfilm | 7 min
Produktion: DEFA-Studio für Trickfilme
An einem Sommertag sitzt ein Mädchen im Garten und macht Schularbeiten. Die umherfliegenden Schmetterlinge lenken es von seinen Aufgaben ab. Es wirft seinen Federhalter weg und läuft den Faltern nach. An der Spitze der Schreibfeder bildet sich unterdessen ein kleiner Tintenteufel, der klecksend über das Rechenheft läuft und allerlei Unsinn treibt. (Szenenfoto: Das Tintenteufelchen © DEFA-Stiftung, Werner Baensch)

DER WETTLAUF
Regie: Günter Rätz | DDR 1962 | Puppentrickfilm | 6 min
Produktion: DEFA-Studio für Trickfilme
Die Drahtmännchen Kurz und Lang wollen um die Wette laufen. Lang behindert seinen Gegner mit unfairen Mitteln, doch der gewitzte Kurz bietet ihm Paroli. Wie wird das Rennen ausgehen?


 


Sonntag, 25.Mai 2025, 11 Uhr

Eintrittspreise KiKiLi: Kinder 3 Euro | Erwachsene 5 Euro | Schulklassen, Hortgruppen und Kindergärten nach Vereinbarung

Kartenreservierungen bitte unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mobil: 0179-234 00 24

KiKiLi IM LINGNERSCHLOSS

MAMAMA web

WEGE FINDEN

Die kleinsten Kinogäste sehen hier die oft so groß und unübersichtlich wirkende Welt spielerisch dargestellt. Die Protagonist*innen der Filme müssen ganz eigene Lösungen für alltägliche Hindernisse finden, Ängste überwinden und Neues lernen.
Wir unternehmen eine filmische Reise zur fünfjährigen Junu nach Nepal, bejubeln Kanarienvogel Kiki beim Weg in die Freiheit und stellen beim Fischen mit einer kleinen Katze einmal mehr fest, dass Freund*innen das Leben schöner machen. Ein Musikvideo erkundet in knalligen Tönen den Dschungel. Bei jedem der fünf Filme werden Augen und Ohren des Publikums angeregt, sich zu öffnen – für die leisen und lauten Momente dieses Programms, das sich für eine erste Film- und Kinoerfahrung ideal eignet.

KIKI LA PLUME / KIKI THE FEATHER
Regie: Julie Rembauville, Nicolas Bianco-Levrin | Frankreich 2020 | Animationsfilm | 6 min
Der Kanarienvogel Kiki kennt nur seinen Käfig und die alte Dame, die ihn füttert. Er träumt davon, draußen mit den anderen Vögeln zu fliegen. Als die Tür des Käfigs eines Tages offensteht, entwischt er und entdeckt die große weite Welt, in der man fliegen können muss. Ein freier Vogel zu sein, ist ganz schön beängstigend.
KOKONI ITE / STAY WITH ME
Regie: Rika Mayumi | Japan 2020 | Animationsfilm | 2 min
Dies ist die Geschichte von mir und meinem Hund, in der wir hier waren und ich vor mich hinträumte.
JUNU KO JUTTA / THE SHOE OF A LITTLE GIRL
Regie: Kedar Shrestha | Nepal 2019 | Kurzspielfilm | 13 min
Die fünfjährige Junu hat Schwierigkeiten, links und rechts voneinander zu unterscheiden. Ständig wird sie von Älteren gebeten, ihre Schuhe richtig anzuziehen. Sie kann ihr Problem jedoch nicht lösen. Als sie hereingelegt wird und ihre Schuhe wieder falsch herum anzieht, erfindet sie eine neue Lernstrategie.
MA MAMA / TOTO BONA LOKUA
Regie: Katy Wang | Großbritannien 2017 | Musikvideo | 4 min
Beim Erkunden eines wildgemusterten Dschungels trifft ein Liebespaar auf tierische Freunde.
FISKETUR / OUT FISHING
Regie: Uzi Geffenblad | Schweden 2018 | Animationsfilm | 9 min
Betty ist hungrig und allein und fischt nur Müll aus dem Fluss. Dann hat sie einen Geistesblitz und findet eine originelle Lösung. Doch der Weg zum Erfolg ist mit Fallen gespickt.

Kurzfilmprogramm der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen
Programmzeit ca. 45 Min, empfohlen ab 4 Jahren; alle Filme sind ohne Dialoge und für ein internationales Publikum sehr gut geeignet

 


Sonntag, 11.Mai 2025, 11 Uhr

Eintrittspreise KiKiLi: Kinder 3 Euro | Erwachsene 5 Euro | Schulklassen, Hortgruppen und Kindergärten nach Vereinbarung

Kartenreservierungen bitte unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mobil: 0179-234 00 24

Vortrag

20250508 GBruno

Giordano Bruno: Priester, Philosoph, Astronom und „Ketzer“

Vortrag von Ulf Peschel, Leiter der Sternwarte Radebeul

Für Giordano Bruno war das Universum unendlich und die Erde ein lebendiger Organismus, von einem göttlichen Wesen beseelt. Dem Menschen wurde das Glück zu Teil, das alles erkennen zu können. Ganz irdisch dagegen war sein Leben, ein unglaublicher Parcours durch die intellektuellen Zentren Europas bis auf den Scheiterhaufen in Rom.

Der Vortrag spannt einen Bogen von den seiner Zeit weit vorauseilenden Ideen und Gedanken Giordano Brunos bis zur heutigen Kosmologie und unserem modernen Bild des Universums.

Moderation: Renate Brauner

Donnerstag, 8. Mai 2025 - 19 Uhr

Eintritt: 15,- €, ermäßigt: 10,- €

zurück>>

Kammerkonzert der Sinopoli-Akademie

20250504 Sinopoli A

 

Kammerkonzert der Sinopoli-Akademie

Metamorphosen

Kammerkonzert der Giuseppe-Sinopoli-Akademie der Staatskapelle Dresden

Es erklingen Werke von W.A. Mozart, J. Haydn, A. Piazzolla und Richard Strauss.

Können und Wissen an die Jüngeren weiterzugeben war seit jeher Pflicht der älteren Musikergeneration der Sächsischen Staatskapelle Dresden, wie aus der Gründungsurkunde des Orchesters aus dem Jahr 1548 hervorgeht. Bis heute nehmen die Mitglieder der Staatskapelle diesen Auftrag ernst und engagieren sich für die kapelleigene »Orchesterschule«.

Giuseppe Sinopoli, der sich als Chefdirigent unermüdlich für den musikalischen Nachwuchs einsetzte, wurde im April 2011 anlässlich seines 10. Todestages zum Namenspatron der Orchesterakademie der Kapelle. In allen Instrumentengruppen sind seitdem Plätze für den jungen Nachwuchs fest eingeplant. Herausragende junge Musikerinnen und Musiker erhalten die Möglichkeit, während ihrer zweijährigen Ausbildungszeit in der Praxis und im Unterricht bei Musikerinnen und Musikern der Staatskapelle alle Facetten des Orchesterspiels kennenzulernen – und diese Arbeit trägt Früchte: An zahlreichen Positionen der Sächsischen Staatskapelle spielen heute ehemalige Akademistinnen und Akademisten.

Mitwirkende 

Nika Oder – Flöte, Serafina Clara Jaffé - Harfe, Charlotte Thiele, Mariko Ugajin, Seunghe Kang – Violine, Zheng Yang, Anna Helgert – Viola Catarina Koppitz, Matthias Wilde – Violoncello, Leopold Rucker – Kontrabass, Marie-Luise Kahle - Moderation

 

Sonntag, 4. Mai 2025 - 11 Uhr

Tickets: 8 Euro

zurück>>

Der fliegende Holländer - DEFA 1964

20250611 Hollaender A4

 

Der fliegende Holländer

Opernverfilmung der DEFA von 1964 nach der gleichnamigen Oper von Richard Wagner

Bereits zum 8. Mal In bewährter Kooperation mit dem Förderforum der Staatsoperette Dresden

Diese DEFA-Verfilmung der Wagnerschen Oper, die die romantische Sage in eine reale Handlung einbettet, ist der Versuch, eine Wagneroper nicht einfach nur abzufilmen, sondern sie mit filmischen Mitteln bildgewaltig zu erzählen:

Senta, die Tochter eines reichen Reeders, entflieht der Eintönigkeit und Enge ihres Alltags ins Reich der Fantasie und Träume. Dort erscheint ihr jener sagenhafte, kühne Seefahrer, der die Weltmeere bezwang und dessen maßloser Tatendrang durch nichts Befriedigung fand, sodass er verdammt wurde, als "Fliegender Holländer" ruhelos über die Meere zu irren. In ihrem Traum erlöst Senta ihn durch die Liebe. Und dieser Traum gibt ihr die Kraft, in der Realität ihr Leben sinnvoll zu gestalten.

Dieser Film bringt ein Wiedersehen mit so bekannten Schauspielerinnen und Schauspielern wie Anna Prucnal, Fred Düren, Gerd Ehlers, Mathilde Danegger, Horts Kube u.v.a. Regie führte einer der bekanntesten Opernressigeure der DDR, der gebürtige Dresdner Joachim Herz.

Die Premiere dieses Films war am 25. Dezember 1964 im Berliner Kino „Gerard Phillipe“ und erhielt beim Internationalen Filmfest 1965 in Edinburgh ein Ehrendiplom.

Kartenbestellungen über:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / Tel.:0179 - 2340024

 

Mittwoch,11. Juni 2025 - 18 Uhr

Tickets: 8 Euro

zurück>>

KiKiLi - KinderKino im Lingnerschloss

Der kleine Mann 2 web

MO & FRIESE UNTERWEGS MIT FREUNDEN

Mo & Friese, die Maskottchen des beliebten Hamburger Kinder Kurzfilm Festivals sind wieder unterwegs und haben all ihre tierischen Freunde mitgebracht! Gemeinsam lernen wir mit ihnen, wie wichtig Freundschaft und gegenseitige Unterstützung sind - und dass man diese oft genau da findet, wo man gerade nicht hinschaut.

WOLF
Regie: Julia Ocker | Deutschland 2015 | Animationsfilm | 4 min
Der Wolf schleicht durch den nächtlichen Wald und sucht ein ruhiges Plätzchen, um seinem heimlichen Hobby nachzugehen. So bemerkt er gar nicht, dass er beobachtet wird.
DER WACHMACHER
Regie: Filip Diviak | Tschechische Republik 2017 | Animationsfilm | 10 min
Als es noch keine Wecker gab, sorgte der Wachmacher dafür, dass die Menschen zur richtigen Zeit aufwachten. Jeden Tag lief er den langen Weg von seinem Haus ins Dorf. Bis er eines Tages eine kleine Glocke geschenkt bekam...
SABAKU
Regie: Marlies van der Wel | Niederlande 2016 | Animationsfilm | 2 min
Als Sabakus bester Freund Büffel umfällt, macht er sich auf die Suche nach einem neuen Freund. Er versucht, mit verschiedenen Spezies in Kontakt zu treten, merkt aber schnell, dass das nicht so einfach ist, wie gedacht. Es ist ein Höllentrip, aber Sabaku wird nicht ruhen, bis er Erfolg hat.
DER KLEINE MANN IN DER TASCHE
Regie: Ana Chubinidze | Frankreich 2017 | Animationsfilm | 8 min
Ein kleiner Mann lebt beschaulich in seinem Koffer auf dem Gehweg einer großen Stadt. Eines Tages begegnet er einem alten blinden Mann, hüpft in dessen Tasche; und mit den Mitteln der Musik hilft er ihm, zu gehen und zu sehen.
DER KLEINE VOGEL UND DIE RAUPE
Regie: Lena von Döhren | Schweiz 2017 | Animationsfilm | 5 min
Es ist Sommer. Hoch oben im Baum hegt und pflegt der kleine Vogel die grünen Blätter seines Heims. Doch plötzlich taucht eine hungrige Raupe auf, die es auf die appetitlichen Blätter abgesehen hat.
IM KÄFIG
Regie: Loïc Bruyère | Frankreich 2016 | Animationsfilm | 6 min
Der Bär im Käfig kann nicht singen und findet in dem kleinen Vogel, der nicht fliegen kann, einen treuen Freund.

Kurzfilmprogramm
Programmzeit ca. 50 Min, empfohlen ab 5 Jahren; alle Filme ohne Dialoge und für ein internationales Publikum sehr gut geeignet


Sonntag, 04. Mai 2025, 11 Uhr

Eintrittspreise KiKiLi: Kinder 3 Euro | Erwachsene 5 Euro | Schulklassen, Hortgruppen und Kindergärten nach Vereinbarung

Kartenreservierungen bitte unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mobil: 0179-234 00 24

37. FILMFEST DRESDEN zu Gast im Lingnerschloss

K1 Baking with Boris Maa Avramovi 2024a web

NICHT AUFGEBEN!

Programm Kids1: NICHT AUFGEBEN!
Animationsfilmprogramm
Mit Moderation und Filmgesprächen
Programmlaufzeit gesamt: ca. 60 Minuten, Altersempfehlung 5-8 Jahre
Mit Neugier und Mitgefühl überwinden die kleinen Held:innen in diesem Kurzfilmprogramm so manches Hindernis. Dabei sind sie nicht alleine. Unterwegs lernen sie hilfsbereite Freund:innen kennen. Egal, was sich ihnen in den Weg stellt, sie halten zusammen und erleben erstaunliche Abenteuer.
LA BOULANGERIE DE BORIS
BAKING WITH BORIS
Maša Avramovic | Kroatien, Frankreich, Schweiz 2024 | Animationsfilm | 8 Min
Jeden Morgen backt Boris, der Bäcker des Dorfes, frisches Brot, bis... Ha-Hatschie! Plötzlich muss er von dem vielen Mehl ständig niesen. Oje, kann er es trotzdem schaffen, weiter für alle im Dorf zu backen?

DAS WUNDER DER FLASCHENPOST
THE MIRACLE OF BOTTLE MAIL
63. Grundschule Dresden, Hort Blasewitz | Deutschland 2024 | Animationsfilm | 3 Min
Ein Mädchen sucht Freunde und schickt ihren Wunsch mit einer Flasche die Elbe hinunter. Auf der lustigen Wildwasserfahrt erlebt die Flaschenpost viele Abenteuer. Aber wird die Nachricht am Ende ankommen?

UMMI UND ZAKI
Daniela Opp | Deutschland 2024 | Animationsfilm | 4 Min
Durch einen verrückten Zufall begegnen sich das Nilpferd Ummi und die Spinne Zaki in der südafrikanischen Savanne. Die beiden schleißen schnell Freundschaft und geraten in große Gefahr. Nun finden sie heraus, was für ein Band sie wirklich verbindet.

MEINE TULPENZWIEBELN!
MY TULIP BULBS!
Alice von Gwinner, Sebastian Stoer | Deutschland 2024 | Animationsfilm | 4 Min
Die Gummistiefel Torf und Buddel wollen Tulpenzwiebeln pflanzen. Aber was ist das? Die Zwiebeln liegen scheinbar unerreichbar hinter einem Absperrband auf einer Baustelle. Eine tollkühne Rettungsaktion beginnt.

LE CHEMIN DES SONS
THE PATH OF SOUNDS
Nguyen David, Tom Raijasse | Frankreich 2024 | Animationsfilm | 8 Min
In einem friedlichen Tal, umgeben von Musik, leben Oudi und Melody. Zusammen bringen sie Pflanzen zum Blühen. Doch eines Tages, gerade als Oudi sich von der Musik, die er erschafft, mitreißen lässt, geschieht ein Unfall, der die bestehende Harmonie bedroht. So scheint es.

MOULI
Victoria Wandsleb | Deutschland, Polen 2024 | Animationsfilm | 1 Min
Der kleine Mouli muss sich in Geduld üben, was ihm nicht leichtfällt. Denn wie heißt es so schön: "Ein bewachter Topf kocht nie". Das gilt auch für Blumentöpfe.

ANIMANIMUSICAL
Julia Ocker | Deutschland 2024 | Animation | 3 Min
Die Animanimals wollen ein großes Musical aufführen, aber ein Tier tanzt aus der Reihe. Entweder hat es die falschen Noten - oder schlimmer - es singt frei nach Lust und Laune wie ihm der Schnabel gewachsen ist. Das ist ja buchstäblich unerhört!

Sonntag, 13. April 2025, 11 Uhr

Eintrittspreise Filmfest: Kinder bis 18 Jahre 4,-€ | Erwachsene 5,-€Euro |

Kartenreservierungen bitte unter: www.filmfest-dresden.de

37. FILMFEST DRESDEN zu Gast im Lingnerschloss

02 Der sorbische Tanz Serbska reja in drei regionalen Varianten Teil 1 web

18 Uhr Empfang des Filmverbandes Sachsen

19 Uhr REGIONALER FOKUS: SAGENHAFT SORBISCH
Ob als Sagen- oder als Filmgestalt: Wenigstens einen Sorben dürften auch die meisten Deutschen kennen: "Krabat". Genau deswegen kommt der im Programm nicht vor. Sondern es gibt Einblicke in sagenhaftes historisches Filmmaterial von der und über die wenig bekannte ethnische Minderheit ganz im Osten Deutschlands. Live vertont vom sorbischen Musiker Paul Geigerzähler. OF / ohne Dialog

In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, dem Filmverband Sachsen und Lužycafilm.
SAVE mit sorbischem Fokus beim Filmfest Dresden
Auch beim 37. FILMFEST DRESDEN sind die Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) und der Filmverband Sachsen im Rahmen ihres gemeinsamen Digitalisierungsprogramms SAVE wieder für den Regionalen Fokus zuständig. Dabei richten sie den Blick diesmal auf die sächsische Lausitz und holen sich mit dem Sorbisch-Deutschen Filmnetzwerk Lužycafilm einen weiteren Partner ins Boot. Lužycafilm vernetzt, unterstützt und fördert Lausitzer sorbisch-deutsche Film- und Medienschaffende. Gemeinsam kuratieren Filmverband, SLUB und Lužycafilm ein Programm mit historischem Dokumentarmaterial zu den Anfängen sorbischen Laienfilmschaffens. In dessen Fokus stehen Sitten und Gebräuche der Sorben, die bis in die 1960er Jahre auch im Alltag sehr präsent waren. Heute bemühen sich Lužycafilm und verschiedene Institutionen um die Sichtbarmachung, Bewahrung und Förderung sorbischen Filmschaffens. Bei der Zusammenstellung des Programms schöpfen die drei Partner aus einem umfangreichen Konvolut von analogem Filmmaterial des Sorbischen Instituts, das in den vergangenen Jahren im Rahmen von SAVE digitalisiert wurde. Bei der Aufführung am Mittwoch lädt der Filmverband Sachsen vor Beginn der Aufführung alle Gäste zu einem kleinen Empfang.
Termine Regionaler Fokus beim 37. FILMFEST DRESDEN
* Clubkino im Lingnerschloss
o 10.04.2025, 19 Uhr
* Schauburg
o 13.04.2025, 17.30 Uhr
Über "Sicherung des audio-visuellen Erbes in Sachsen (SAVE)"
Seit 2016 kümmert sich der Filmverband Sachsen gemeinsam mit der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) um die Bewahrung analoger audio-visueller Medien mit Bezug zum Freistaat. Im Rahmen des Landesprogrammes zur Sicherung des audio-visuellen Erbes in Sachsen (SAVE) werden audio-visuelle Kulturgüter und Forschungsdokumente mit sächsischem Bezug fachgerecht digitalisiert und öffentlich zugänglich gemacht.


Mittwoch, 9. April 2025, 16 Uhr

Eintritt 6,- €

Tickets online: www.filmfest-dresden.de

zurück>>

KiKiLi IM LINGNERSCHLOSS

Traumtiere Collage 1 web

DIE WELT DER TRAUMTIERE

Animationsfilmprogramm

Programmlaufzeit: ca. 50 Minuten, Altersempfehlung ab 4 Jahren

Das Programm ist eine Wundertüte voller Fantasie, Überraschungen und Abenteuer. Fünf Kurzfilme im Programm glänzen mit ihren eigenen Animationstechniken und dem besonderen Charme ihrer Herkunftsländer: Argentinien, Slowenien, Frankreich und Italien. Zu entdecken gibt es einzigartige Wesen und magische Kreaturen, Großstadtdschungel und Polarkreis, weite Landschaften und ein gemütliches Dorf, in dem spritzige Leckereien an den Bäumen wachsen. Wir schauen uns Vögel durch ein Fernglas an, tanzen mit den Sternen, fliegen durch die Luft. Willkommen in der fantastischen Welt der Animation!

FLUMINA
Regie: Antonello Matarazzo | Italien 2021 | 3 min | Animationsfilm | Abenteuer / Fantasy | Ohne Dialog
Dieser Reigen kennt keinen Halt: Eigenartige Kreaturen tänzeln im Wald, gleiten über den Holzfußboden, fahren eine riesengroße Achterbahn. Ihr rhythmischer Gesang ist geradezu hypnotisch. Halt dich fest: Auch du wirst in seinen Bann gezogen!

URBAN OASIS
Regie: Hervé Bressaud | Frankreich 2020 | 9 min | Animationsfilm | Abenteuer | Ohne Dialog
Ohne Tiere und Pflanzen bleibt das Stadtleben traurig und grau. Doch eines Tages sprießt aus einem Tannenzapfen buntes Leben heraus - mit allerlei Arten von Flora und Fauna. Und wer sind hier die größten Stars? Die Vögel mit ihrem Federschmuck!

POLARSTERN
Regie: Levy Leonis, Al Bayati Laura, Michel Morgane, Briand Sara, Bentz Sélène, Hobadam Alice, Martin Fanny | Frankreich 2022 | 5 min | Animationsfilm | Abenteuer / Fantasy | Ohne Dialog
Ein kleiner Bär betrachtet einsam das Sternbild des Großen Bären im Himmel. Als plötzlich ein Stern aus dem Sternbild fällt, beschließt er, ihn zurückzubringen. Seine traumhafte Reise führt durch die lange Nacht und das brüchige Eismeer des Nordpols.

ZWISCHEN DEN PFLASTERSTEINEN
Regie: Nicolás Conte | Argentinien 2019 | 9 min | Animationsfilm | Fantasy / Action | Ohne Dialog
Kaugummis, Matsch und Kaffeereste in zerquetschten Pappbechern: Allerlei Unfug muss die zarte Blume, die inmitten des Asphaltdschungels wächst, über sich ergehen lassen. Doch der solidarische Straßenmülleimer hat eine rettende Idee.

SPUFFIES
Jaka Ivanc | Slowenien 2021 | 11 min | Animationsfilm | Fantasy | Ohne Dialog

Die flauschigen Spuffies können von den saftigen Jubees gar nicht genug bekommen. Doch was tun, wenn die leckeren Früchte alle sind? Auf der Suche nach Nachschub passieren sie einen düsteren Wald. Aber Vorsicht: Nicht nur Spuffies stehen auf Jubees!

 


Sonntag, 6. April 2025, 11 Uhr

Eintrittspreise KiKiLi: Kinder 3 Euro | Erwachsene 5 Euro | Schulklassen, Hortgruppen und Kindergärten nach Vereinbarung

Kartenreservierungen bitte unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mobil: 0179-234 00 24

Sonderkonzert

20250427 Hartha

Frühlingskonzert mit dem Chor des Kurortes Hartha

Am 3. November 1997 gründeten 19 Chormitglieder den Chor des Kurortes Hartha e. V. Zurzeit er 43 aktive Sängerinnen und Sänger. Seit März 2022 liegt die künstlerische Leitung in den Händen von Herrn Hiroto Saigusa.Hiroto  Saigusa wurde 1982 in Tokio geboren. Bereits im Alter von 4 Jahren erhielt er den ersten Klavier- und Kompositionsunterricht bei seinem Vater. Weiterbildung am Musikkonservatorium in Tokio motiviert ihn, in Deutschland zu studieren, so dass er im Jahr 2002 zum Studium an die Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden gekommen ist. Dort schloss er sowohl das Diplomstudium (Klavier und Improvisation) als auch das Konzertexamen mit Auszeichnung ab. Er ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe. Das Repertoire des Chores umfasst Volkslieder, klassisches und geistliches Liedgut, Opernchöre sowie Gospel und modernes Liedgut.

Auf Grund der unmittelbaren Nähe des Tharandter Waldes und der Zugehörigkeit des Kurortes Hartha zur Forststadt Tharandt gehören Wander- und Jagdlieder zum festen Bestandteil des Liedgutes. Regelmäßig finden Auftritte im Kurort Hartha (Frühlingskonzert, Weihnachtskonzert) statt.Die “ Wanderung auf der „Wegen der Lieder“ im Tharandter Wald sowie das „Singen am Mittelpunkt von Sachsen“ haben jedes Jahr einen festen Platz im Veranstaltungskalender. Der Chor nutzte bereits mehrfach die Angebote des Ostsächsischen Chorverbandes zu Auftritten, so z. B. zur Landegartenschau in Frankenberg, zum Chorsingen im Verkehrsmuseum in Dresden und im Schlosspark Pillnitz sowie zu mehreren Weihnachtskonzerten in Dresden. Bereits zweimal konnte der Chor mit musikalischen Beiträgen die Schlössernacht in Dresden mitgestalten.

Im August 2024 hat der Chor den „Historischen Mönchszug“ im Kurort Oybin musikalisch begleitet.2007 hatte der Chor des Kurortes Hartha die Möglichkeit, bei der MDR-Sendung „Das Wandern ist des Sängers Lust“ eine Wanderung durch den Tharandter Wald musikalisch zu begleiten.Mittlerweile wurden mehrere CDs aufgenommen, die einen Eindruck über die breitgefächerte Chorarbeit vermitteln.

(www.chor-des-kurortes-hartha.de)

Sonntag, 27. April 2025 - 16 Uhr

Tickets: 20 €, erm. für Kinder 6 - 12 Jahre 15 €

Kartenreservierung Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / Tel.: 0351 - 6465382 

Sonderkonzert

20250420 CKoehler Flyer 1

Frühlingskonzert
ein Nachmittag mit Kammermusik

von W.A. Mozart & Johan Halvorsen

Cornelius Köhler Violine , Eduard Poharetski Viola

Programm:

Wolfgang Amadeus Mozart

Zwei Duos für Violine und Viola
Duo No.1 in G-Dur           KV423 -Allegro – Adagio – Rondeau Allegro
Duo No.2 in B-Dur           KV424 - Adagio/Allegro – Andante cantabile – Andante Grazioso/Thema con Variazioni

Johan Halvorsen
Passacaglia nach einem Thema von Händel

Sonntag, 20. April 2025 - 15 Uhr

Tickets: 20 €, erm. für Kinder 6 - 12 Jahre 15 €

Kartenreservierung Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / Tel.: 0351 - 6465382 

Film

bild1

DEFA-Film "Unser kurzes Leben"

DEFA Film von Lothar Warneke nach dem Roman "Franziska Linkerhand" von Brigitte Reimann

"Ein Film, der Tragisches und Komisches vereint. Simone Frost als Franziska Linkerhand wirkt zart und zerbrechlich und gleichzeitig voller Elan und Durchsetzungskraft. Ein erstaunlich ehrlicher Film, der 1981 Premiere feierte und etliche Preise gewann.“  

Mit anschließender Gelegenheit zum Gespräch

Einführung: Renate Brauner

Donnerstag, 24. April 2025 - 19 Uhr

Tickets: 8 €

zurück>>

FILM

Filmfest Dresden Logo 3e475e6e

Statt Donnerstagsreihe - Zeit für das 37. Filmfest Dresden

Statt Donnerstagsreihe - Zeit für das 37. Filmfest Dresden in der Schauburg Dresden

Acht regionale Filmproduktionen konkurrieren um den begehrten Jurypreis und um die Gunst des Publikums. Das Wettbewerbsprogramm bietet eine hervorragende Auswahl von Animationsfilmen, kurzen Dokumentarfilmen und Kurzspielfilmen

Donnerstag, 10. April 2025 - 19:30 Uhr

zurück>>

Sonderkonzert

20250629 Gäbler A

Portrait Hildegard Knef - gezeichnet von Dorit Gäbler

In Hildegard Knef´s autobiografischem Roman „Der geschenkte Gaul“, der als internationaler Bestseller großen Erfolg feierte, in 17 Sprachen übersetzt und auch bei der Kritik als literarisches Werk gewürdigt wurde, zeichnet Hildegard Knef Portraits ihrer Weggefährten und Mitstreiter.

Mit selbstgetexteten Liedern ging sie auf Tournee, war weltweit erfolgreich und wurde mehrfach preisgekrönt.

Einige der schönsten Lieder werden im Konzert erklingen, Ihr „Ich brauch Tapetenwechsel“, „Berlin, Dein Gesicht hat Sommersprossen“, „Für mich soll´s rote Rosen regnen“ aber natürlich auch viele berühmte andere Lieder der Knef wie „Eins und eins“…

Das Leben hat Hildegard Knef oft genug aus dem Sattel geworfen. Sie kam immer wieder in Trab, hat Selbstmitleid nie Raum gegeben. Ihr als „Rettungsring“ beschriebenes Berliner „Na und“ hat sie uns bewahrt, als couragierte, kreative und warmherzige Künstlerin, die immer nach vorn sah. Diesen Kampfeswillen, diesen Lebensmut weiterzugeben, ist Anliegen und Motto von Dorit Gäbler geworden.

Genießen Sie einen unvergesslichen und unterhaltsamen Abend mit Dorit Gäbler mit ihrem „Portrait Hildegard Knef“

Sonntag, 29. Juni 2025 - 15 Uhr

Tickets: 20 €

Kartenreservierung Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / Tel.: 0351 - 6465382 

37. FILMFEST DRESDEN zu Gast im Lingnerschloss

01 Serbski kwas Serbska swajba web

WIZES.SICHTBAR.WIDZOMNE - SERBSKI (KROTKO)FILM. DER SORBISCHE (KURZ)FILM.
Sorbisches Filmprogramm (Eintritt frei)

Der Filmverband Sachsen lädt gemeinsam mit dem Sorbisch-Deutschen Filmnetzwerk Lužycafilm und der Stiftung für das sorbische Volk im Rahmen des FILMFEST DRESDEN zum Filmprogramm "Wizes.Sichtbar.Widzomne" in das Lingnerschloss ein. Welchen Beitrag "Serbska utopija I und II", eine fiktionale Collage mit sechs sehr unterschiedlichen Kurzfilmen, zur Entwicklung des sorbischen Filmschaffens leistet, soll kritisch diskutiert werden. In deutscher und sorbischer Sprache

Wir bitten um Anmeldung per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Präsentiert vom Filmverband Sachsen, Lužycafilm und mit freundlicher Unterstützung der Stiftung


Mittwoch, 9. April 2025, 16 Uhr

Eintritt frei

zurück>>

Konzert

20250302 CKoehler

Quartetto con Lingner

mit Cornelius Köhler (Violine), Adéla Drechsel (Violine), Maria Pavlova (Viala) und Tobias Bäz (Violoncello) mit Werken von Smetana und Borodin

2.März 2025 - 15 Uhr

Tickets: 20 € / erm. 15 € .

 

Vortrag

20250313 bauhütte

Vom Wesen und Zweck der Dombauhütte Meißen

Vortrag von Fritjhof Müller, Dombauhütte Meissen

Der Bildhauermeister und Geschäftsführer der Dombauhütte Meißen Frithjof Müller gibt Einblicke in die Geschichte der Bauhütten des Altertums zur Bauhütte der Romanik, Entstehung gotischer Bauhütten und der Steinmetzbruderschaften. Er spricht über Struktur und Hierarchie der Hütten und ihre gesellschaftliche Wirkung.

Donnerstag, 13. März 2025 - 19 Uhr

Tickets: 15 Euro, erm. 10 €

zurück>>

Vortrag

20250320 eliasfriedhof

Der Eliasfriedhof Dresden - Geschichte und Sicherung eines Kleinods der Grabmalkunst

Vortrag von Matthias Voigt, Förderverein Eliasfriedhof Dresden

Der 1876 geschlossene Dresdner Eliasfriedhof ist ein national einmaliges Kulturdenkmal und Dresdens personengeschichtliches Stadtarchiv des 18./frühen 19.Jahrhunderts. Der Vortrag berichtet über die Gründung als Pestfriedhof - Erweiterung als Residenzstadtfriedhof August des Starken - Ausgestaltung als Friedhof des frühen Klassizismus und der Romantik-Schließung - Verfall- Restaurierung- Pflege durch den Förderverein.

Donnerstag, 20. März 2025 - 19 Uhr

Tickets: 15 Euro, erm. 10 €

zurück>>

Clubkino im Lingnerschloss

9 Proll c Jakob Reinhardt web

ÜberArbeiten

Kurzfilmprogramm
Filmauswahl: PROLL, Regie: Adrian Figuera; PLATFORM, Regie: Johannes Büttner, Steffen Köhn; MARINA, Regie: Julia Roesler; Programmzeit ca. 100 min, mit Filmgästen & Filmgesprächen

PROLL
Regie: Adrian Figueroa, D 2021, 30 min, Kurzspielfilm
Der Berliner Theaterregisseur Adrian Figueroa beobachtet in seinem fiktionalen Kurzfilm den Arbeitsalltag im Niedriglohnsektor. Sein Film ist ein einfühlsames Porträt dreier "Proletarier" und deren prekärer Lebenswirklichkeit. Es entsteht ein Sammelbild Vereinzelter; jeder kämpft für sich allein. Was wäre, wenn sie sich zusammenschließen würden? Adrian Figueroa hatte den Film ursprünglich als Theaterstück geplant. Wegen der Corona-Pandemie konnte er das Stück nicht für die Bühne inszenieren und war dadurch gezwungen, es filmisch umzusetzen.
Preisträgerfilm Deutscher Kurzfilmpreis 2022

 

PLATFORM
Regie: Johannes Büttner, Steffen Köhn, D 2022, 16 min, Kurzspielfilm
Ein globales Heer aus Gig Arbeitern – über Online Plattformen selbständig beschäftigte Mikro-Unternehmer – kämpft mit allen Mitteln um das Überleben im Liefer- und Dienstleistungsgeschäft. Ein Wettlauf gegen die Zeit und den unbarmherzigen Algorithmus unserer digitalen Gesellschaft. In einer schmerzhaft nahen Zukunft erzählt PLATFORM von perfider Ausbeutung der New Economy und legt seinen Finger in die klaffende Wunde moderner Sklaverei. Basierend auf Recherchen und Interviews spinnen die Filmemacher ihre Erzählung – einem orientalischen Märchen gleich – zu einem erschreckend aktuellen Bild des Prekariats 2.0.

MARINA
Regie: Julia Roesler, D 2018, 28 min, Dokumentarfilm
Der Film erzählt von der 40jährige Marina, gespielt von der deutschsprachigen rumänischen Schauspielerin Gina C?linoiu (im Ensemble Staatsschauspiel Dresden), die in Deutschland zum wiederholten Male als Pflegekraft in einem deutschen Privathaushalt, 24 Stunden-7 Tage- pro Woche arbeitet. Der Mann, den sie die letzten Monate gepflegt hat, ist in der letzten Nacht verstorben, nun sitzt sie auf dem Sofa im Wohnzimmer und wartet auf die Ankunft der Angehörigen zur Schlüsselübergabe.
Goldene Taube, DOK Leipzig, 2018


Kartenbestellungen über:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / Tel.: 0351 – 6465382

 

Mittwoch, 26. Februar 2025, 19:30 Uhr

Tickets: 8 Euro

zurück>>

Trödelmarkt

2024 TM A

Zwei mal in diesem Jahr: Trödelmarkt

Nach den auch 2024 erfolgreichen Trödelmärkten, haben wir uns entschieden, dass es auch 2025 Trödelmärkte geben wird. Sie werden zwar nicht – wie in den vergangenen Jahren – monatlich stattfinden, sondern es wird je einen Trödelmarkt im Frühjahr und einen im Herbst geben.Wir laden Sie deshalb schon heute sehr herzlich zu den nächstenTrödelmärkten am 10. Mai und am 11. Oktober von 10 bis 17 Uhr  unter unserem langjährigen und bewährten Motto ein:

Es muss Ihnen nicht gefallen,Sie müssen es auch nicht brauchen, aber wir brauchen Ihr Geld.

Es sind dank der vielen und anhaltenden Spenden von Dresdnern und Freunden des Lingnerschlosses immer noch viele und vor allem neue Highlights für jeden Geschmack und Bedarf dabei, wo Sie als Besucher sicher auch dieses Mal noch viel Nützliches und Kurioses mit nach Hause nehmen können.Und wenn Sie zu Hause in Ihren Schränken Platz schaffen wollen, werfen Sie bitte nichts weg, sondern spenden Sie diese Dinge dem Lingnerschloss zugunsten der weiteren Sanierung. Entweder, Sie bringen es am Tag des Trödelmarktes selbst vorbei oder Sie rufen an und wir holen es bei Ihnen zu Hause ab. Tel.: 0171 – 3461105

Samstag, 10. Mai 2025, 10-17 Uhr, 11. Oktober 2025, 10-17 Uhr

Ort: Vor der Bergstation am Lingnerschloss

zurück

Die lustigen Weiber von Windsor - DEFA 1950

20250305 Windsor flyer 1

AUSVERKAUFT!!!

Die lustigen Weiber von Windsor

Eine brillante digitalisierte Filmfassung der Komischen Oper von Otto Nikolai

Aus der Reihe „DEFA-Operettenfilmklassiker im Clubkino“ und in Kooperation mit dem Förderforum der Staatsoperette Dresden

Es war einmal…

So beginnen alle Märchen. Aber wer kennt nicht die Geschichte von Sir John Falstaff, dem Adligen, der nur Essen, Trinken und Frauen im Kopf hatte.

Er ist Stammgast im Wirtshaus von Windsor, ohne jemals die Zeche zu bezahlen, und von den Bürgersfrauen des Ortes ist keine vor ihm sicher. Diesmal hat er es gleich auf zwei abgesehen. Frau Fluth und ihre Nachbarin Frau Reich sind entsetzt, haben doch die beiden verheirateten Frauen von Ritter John Falstaff doch eine identische schriftliche Liebeserklärung erhalten. Bei den beiden ist er allerdings an die Falschen geraten. Sie werden dem Trunkenbold einen Denkzettel verpassen und gleichzeitig Herrn Fluth von seiner Eifersucht kurieren. Zusammen mit den Dorfbewohnern schmieden sie einen Plan, um den dicken Tunichtgut für immer davonzujagen.

Erleben Sie die Adaption der Komischen Oper von Otto Nikolai „Die lustigen Weiber von Windsor“ in einer brillanten digitalisierten Fassung. Die umjubelte Premiere im Leipziger „Capitol“ war am 22. Dezember 1950. Die Kritik in der BRD war des Lobes voll: …er sei „mit optischen Zutaten so geschickt aufgelockert […], dass alles konventionell Opernhafte geschwunden ist. Kein orthodoxer Opernfilm, sondern ein pralles, sprudelndes Filmlustspiel mit Musikeinlagen…

Dieser Film bringt ein Wiedersehen mit so bekannten Schauspielerinnen und Schauspielern wie Paul Esser in der Rolle des Sir John Falstaff, Camilla Spira als Frau Reich, Sonja Ziemann als Frau Fluth u.v.a.

Kartenbestellungen über:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / Tel.: 0351 – 6465382

 

Mittwoch, 5. März 2025 - 18 Uhr

Tickets: 8 Euro

zurück>>

Musikalischer Vortrag

202502 Flyer FR 1

Schneewittchen wird 60

Frauenliebe… von Schumann bis Larsen

Brynne McLeod (Mezzosopran) und Julia Aldinger (Klavier) 

Mit Werken von Robert Schumann, Madeleine Dring, Helen Grime, Libby Larsen und Dale Trumbore

Vor zweihundert Jahren haben zwei Männer versucht, mit Worten und Musik das Thema „Frauenliebe und -leben” zu erfassen: Adelbert Chamisso und Robert Schumann. Die entstandenen Lieder sind zeitlose, großartige Kunstwerke, wunderschön und romantisch, aber ihre Inhalte wirken heute teilweise überholt und altmodisch. Was bedeutet das für die moderne Frau - „Frauenliebe und -leben“? Wie lebt eigentlich eine Frau, und wie verliebt sie sich? Und was hat eine leere Shampooflasche mit dem Ende der Liebe zu tun? Mithilfe der Lieder von Komponistinnen unserer Zeit versuchen Brynne McLeod (Mezzosopran) und Julia Aldinger (Klavier) eine Fortsetzung zu spinnen, unsere Vorstellungen der romantischen Liebe zu hinterfragen und lassen darüber schmunzeln, was passiert, wenn Schneewittchen sechzig wird. 

Donnerstag, 6. März 2025 - 19 Uhr

Tickets: 15 Euro, erm. 10 €

zurück>>

Musikalischer Vortrag

20250220 FR A Rnnebeck

Katrin  Rönnebeck erOpert

Katrin Rönnebeck erOpert: „Doch mich umgarnen finstre Mächte ... „

Carl Maria von Webers „Der Freischütz“ gilt als Inbegriff der deutschen romantischen Oper. Ausgelassenes Jagdleben und das Walten dämonischer Mächte bestimmen die Handlung: Um die Hand seiner geliebten Agathe zu gewinnen, muss der Jägerbursche Max einen Volltreffer landen. Aus Angst, zu versagen, lässt er sich in der Wolfsschlucht mit "finsteren Mächten" auf einen Pakt ein… .

Kein anderer Komponist zuvor hat den Einbruch des Übersinnlichen und Unheimlichen so suggestiv Klang werden lassen wie Carl Maria von Weber. Die Rezeptionsgeschichte des „Freischütz“ umfasst mehr als zwei Jahrhunderte und ist eng mit der Stadt Dresden verbunden.

Die Musikwissenschaftlerin Katrin Rönnebeck wird die Besonderheiten des Werkes durch historisches Bildmaterial und musikalische Beispiele auf unterhaltsame Art beleuchten.

Moderation: Renate Brauner

Donnerstag, 20. Februar 2024 - 19 Uhr

zurück>>

KONZERT

20250130 cello A

Cello-Zauber

mit Anna Herrmann und Uwe Kroggel

Werke von F. Couperin , D. Gabrielli , J. - B. Barriere, F.A. Kummer 

Donnerstag, 27. März 2025 - 19 Uhr

Tickets: 15 Euro, erm. 10 €

zurück>>

KiKiLi-Kinderkino im Lingnerschloss

KD1 Kuchenballade web

FILMFEST DRESDEN präsentiert:
HAND IN HAND

KINOLINO - 31. FILMFEST FÜR JUNGES PUBLIKUM

Animationsfilmprogramm für Kinder & Familien; sehr gut geeignet für Vorschul- und Hortgruppen
Ausgewählt und moderiert vom Jungen Kuratorium des FILMFEST DRESDEN
Forscherinnen und Abenteurer aufgepasst! Begleitet uns auf einen lustigen Ausflug durch die Welt unserer Held:innen, bei dem es neben originellen Liedern und mutigen Gummistiefeln ganz viel zu entdecken gibt. Bei all dem Trubel stehen Gemeinschaft und Spaß selbstverständlich ganz oben auf dem Programm. Also schnappt euch eure Freund:innen, taucht mit uns ein in das Leben eurer Lieblingstiere und freut euch auf das eine oder andere Fantasiegeschöpf!
Altersempfehlung ab 5 Jahren, Programmlaufzeit ca. 50 min, Deutsche OF/ohne Dialoge
ACHTUNG PFÜTZE!
Regie: Alice von Gwinner, Sebastian Stoer | Deutschland 2023 | 4 min | Animationsfilm
Bei Regenwetter geht’s heute auf den Spielplatz. Allerdings will Gummistiefel Torf lieber in den Garten, denn die große, tiefe Pfütze schaut einfach zu gruselig aus. Doch mit Hilfe der beiden Einhorn-Gummistiefel Tunk und Chuva, können Torf und Buddel die Pfütze bezwingen.

KUGELFISCH
Regie: Julia Ocker | Deutschland 2022 | 4 min | Animationsfilm
In einem Ozean voller großer, böser Fische versucht der Kugelfisch, so groß und stark wie möglich zu erscheinen.

BATTERY MOMMY
Regie: Seungbae Jeon | Südkorea 2023 | 9 min | Animationsfilm
Batterie-Mama hat viele Aufgaben: Sie arbeitet im Kindergarten in der Seifenblasenmaschine, im Fieberthermometer und im Feuermelder. Als der Tannenbaum Feuer fängt, gibt sie alles, um die schlafenden Kinder in Sicherheit zu bringen.

THE BRIDGE
Regie: Sohyun Kim | Südkorea 2023 | 6 min | Animationsfilm
Hoch oben auf den Klippen im friedlichen Wald öffnet Golem seine Augen. Dann wird Golem zufällig zu einer Brücke für die Waldtiere, um zwischen den Klippen zu reisen. Eines Tages geschieht das Unfassbare.

FÜR IMMER SIEBEN
Regie: Antje Heyn, Alexander Isert | Deutschland 2024 | 9 min | Animationsfilm
Welchen Schatz er da entdeckt hat, ahnt Mauser noch nicht, als er Montag früh über eine herrenlose Kiste stolpert. Danach ist es Drache, der sie sich aneignet. Und es gelangen noch Mieze, Dackel, Frosch, Schnecke und Schwein in ihren Besitz – nur um zu erfahren, dass sich die Kiste nicht besitzen lässt. Oder anders, als sie zunächst gedacht haben.

KUCHENBALLADE
Regie: Meike Fehre | Deutschland 2022 | 4 min | Animationsfilm
Der kleine grüne Kaktus hat Geburtstag und Charlie bäckt ihm einen Kuchen. Doch kaum ist er aus dem Ofen, hat schon jemand von dem Kuchen genascht. Charlie macht sich auf die Suche nach dem Schuldigen, indem er die verschiedenen Bisswunden der Waldbewohner vergleicht.


Sonntag, 20. Oktober 2024, 11 Uhr

Eintrittspreise KiKiLi: Kinder 3 Euro | Erwachsene 5 Euro | Schulklassen, Hortgruppen und Kindergärten nach Vereinbarung

Kartenreservierungen bitte unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mobil: 0179-234 00 24

Tag des offenen Denkmals

Plakat web

TAG DES OFFENEN DENKMALS im Lingnerschloss

Tag des offenen Denkmals 2024 im Lingnerschloss

  1. September 2024 | 10-18 Uhr

Zum Tag des offenen Denkmals präsentiert der Förderverein Lingnerschloss e.V. ein umfangreiches Begleitprogramm mit Schlossführungen, Vorträgen, Künstlergesprächen und Schätzen aus Dresdner Filmarchiven. Erstmals werden Schlossführungen für Familien mit Kindern organisiert. An verschiedenen Informationstischen wird über die aktuellen, kulturellen Programmformate des Fördervereins informiert. Die Gemäldeausstellung im Sternensaal betreut der Künstler Roland Gräfe mit persönlichen Ausstellungsführungen. Die Winzer vom Weinberg am Lingnerschloss begrüßen die Gäste ganztägig mit ihrem Weinausschank und Informationen zum Weinanbau. Junge Dresdner Musikerinnen und Musiker begleiten das Programm in allen Schlossräumen. Für einen wunderbaren Tagesausklang sorgt die Konzertreihe „ueber dresden“.

Das Lingnerschloss ist im Ensemble der drei Elbschlösser ein ikonisches Wahrzeichen der Dresdner Kultur- und Baugeschichte. Wir werden das Jahresmotto der Deutschen Stiftung Denkmalschutz „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ in unserem Begleitprogramm aufgreifen, indem wir unterschiedliche Epochen der Baugeschichte beleuchten und in eine direkte Verbindung zur aktuellen Nutzung herstellen. Dabei sollen neben kunst- und kulturhistorischen Betrachtungen auch persönliche Geschichten von „Zeitzeugen“ einfließen.

Herzlich willkommen zum Tag des offenen Denkmals im Lingnerschloss. Wir freuen uns auf viele interessierte Gäste!

Für die kulinarische Versorgung empfehlen wir den Besuch der Lingnerterrassen. (Biergarten 10-19 Uhr & Restaurant 15-18 Uhr)

Programm (Stand 03.09.2024)

Schlossführungen:

10-17 Uhr (ganztägig, jeweils zur vollen Stunde)

Schlossführungen für Familien mit Kindern:

14.30/16.30 Uhr

Vorträge:

12 Uhr

Vortrag von Dr. Peter Lenk: Erinnerungen an die Zeit des Dresdner Klubs 1957 - 1993

Nach umfangreichen Baumaßnahmen in den Jahren 1955 bis 1957 war das Lingnerschloss 36 Jahre lang Domizil des Dresdner Klubs, nach Zusammenlegung mit dem Carus-Club der Medizinischen Akademie und einer analogen Einrichtung der Militärakademie "Friedrich Engels" nach 1971 unter der Aegide des Kulturbundes der DDR "Dresdner Klub der Intelligenz" genannt. Was erinnert heute an diese Zeit?

17 Uhr

Vortrag von Dr.-Ing. Sebastian Storz (Architekt, Bauforscher und Bauhistoriker) und Dipl.-Ing. Susanne Reichle (wissenschaftliche Mitarbeiterin) Forum für Baukultur e.V. Dresden

Das Lingnerschloss

Europa in Dresden - Dresden in Europa

Der Vortrag will am Lingnerschloss das hier ganz unmittelbar greifbare italienische Baukulturerbe in den Blick nehmen. An ausgewählten Motiven sollen der Weg der Aneignung dieses Erbes und seine Assimilation zu einem neuartigen, zwar italienisch geprägten, aber dennoch unverwechselbaren Dresdner Baukulturgut erläutern.

Informationsstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz:

Ortskuratorium Dresden der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zu Gast im Lingnerschloss

Weinstand am Lingnerschloss

Weinausschank und Informationen zum Weinanbau

1987 wurde der Weinberg am Lingnerschloss nach 80 Jahren ohne Weinbau von 10 Hobbywinzern wieder aufgerebt. Heute bewirtschaften der Oenologe Christoph Hünecke 4 Parzellen sowie Stefan Christ und Gerald Sohr je 1 Parzelle. Alle Weine werden von Christoph Hünecke ausgebaut. Alle Winzer sind persönlich anwesend und werden verschiedene Weinsorten der Jahrgänge 2022/2023 zur Verkostung und zum Kauf anbieten.

Kontakt: Winzer Rembrand Ulrich, www.weinberglingnerschloss.de

Gemäldeausstellung im Sternensaal

Der Künstler Roland Gräfe präsentiert seine Werke und führt durch die Ausstellung

10-14 Uhr
Der in Radebeul/Dresden lebende Künstler widmet sich seit vielen Jahren vorwiegend der Pleinairmalerei. Bei seinen Reisen durch Europa ist er mit losen Leinwänden unterwegs, um auf ihnen mit seiner expressiven Malerei und starken Farbigkeit besondere Stimmungen einzufangen. 2014 gründete er die Roland Gräfe Stiftung – Stiftung für Kunst und Kultur, die mit ihren Aktivitäten das allgemeine Kunst- und Kulturverständnis verbessern und Menschen unabhängig von Herkunft, Alter und sozialem Status mit Kunst und Kultur in Verbindung bringen. Gemäß dem Stiftungscredo möchte Roland Gräfe „Kunst und Kultur fördern – Brücken schlagen“.

www.roland-graefe-stiftung.de | www.roland-graefe.de

Clubkino im Lingnerschloss

Von 11 bis 18 Uhr werden Schätze und cineastische Raritäten aus Dresdner Filmarchiven gezeigt. Ein exklusiver Vortrag zur Geschichte des Lingnerschlosses, ein Dokumentarfilm aus dem Archiv des Deutschen Hygiene Museum Dresden und bisher unveröffentlichte Filmaufnahmen zum Wiederaufbau des Dresdner Schlosses bereichern das Programmangebot. 

11 Uhr

KiKiLi – KinderKino im Lingnerschloss

Filmhelden aus dem DEFA-Studio für Trickfilme Dresden

12 Uhr

Vortrag von Dr. Peter Lenk: Die Zeit des Dresdner Klubs 1955-1993

13 Uhr

Lernen - Handeln - Gesundheit

Imagefilm / Dokumentarfilm | 22 min | Regie: Jan Hempel, Kamera: Ernst Hirsch | DDR 1971 | 22 min

Auftraggeber: Deutsches Hygiene-Museum (DDR)

Der Film stellt in einer Mischung aus dokumentarisch im Deutschen Hygiene-Museum (DHM) aufgenommenen Szenen und teilweise mit O-Ton des zeitweiligen Leiters Prof. Rudolf Neubert die Tätigkeit des DHM im Kontext des Gesundheitswesens der DDR vor. Ein kurzer Abschnitt verweist auf den Initiator und Gründer Karl August Lingner. Eine spannende filmische Zeitreise!

Mit freundlicher Unterstützung des DHMD

14 Uhr

Caspar David Friedrich in Dresden

Regie: Ernst Hirsch | DDR 1980 | Kurzfilm | 45 min
Der Film widmet sich dem Leben von Caspar David Friedrich mit beeindruckenden Aufnahmen in der Sächsischen Schweiz und in Dresden. Das Interview mit Prof. Hans Joachim Neidhardt (Kurator der Ausstellung „Caspar David Friedrich und sein Kreis“ 1974 in Dresden) zeigt seine tiefe Verbindung zum Schaffen des Künstlers. Ernst Hirsch wird seinen Film persönlich vorstellen und über seine Filmarbeit sprechen.

16 Uhr

Bekenntnis zur Geschichte - Der Wiederaufbau des Dresdner Schlosses

Regie: Ralf Kukula | Balance Film GmbH 1999 | Kurzdokumentation | 25 min

DER AUSBAU DES KUPFERSTICHKABINETTS 1986-2004

Regie: Ralf Kukula | Balance Film GmbH 2004 | Dokumentarfilm | 12 min

BEST OF SCHLOSS 2016

Ein Jahresrückblick und vorläufiger Abschluss der Langzeitdokumentation von Ralf Kukula

Die filmische Dokumentation zum Wiederaufbau des Dresdner Schlosses wurde von 1986-2016 durchgeführt. Zunächst im Auftrag des Rates des Bezirkes Dresden durch das DEFA-Studio für Trickfilme, später, ab 1991 im Auftrag des Sächsischen Finanzministeriums durch die Firma Balance Film. In 40 Jahren wuchs der Bestand an Archivmaterial bei ca. 340 Kassetten Video-Rohmaterial und 19.000m 35mm-Film-Rohmaterial auf insgesamt über 200 Stunden an. Hinsichtlich Zeitdauer und Volumen ist diese Dokumentation in Deutschland einzigartig. Im Archivbestand über den Wiederaufbau des Schlosses befinden sich unter anderem Aufnahmen über seltene Gewerke (z.B. Sgraffito, Kupferklempner, Turmuhrbauer, Stuckateure oder Messbildfotografen), Höhepunkte des Baugeschehens (Richtfest am Hausmannsturm, Archäologische Ausgrabungen, Rekonstruktion des Grünen Gewölbes, Hubschrauberflüge, Kranfahrten), Interimsnutzungen (u.a. Ausstellungen, Konzerte, Schloss-Theater, Landespresseball, Künstler- und Restauratorenwerkstätten) oder Interviews (z.B. mit den Malern Immendorff und Baselitz, Star-Architekt Peter Kulka, Landesarchäologe Hans Nadler). Als Besonderheit zeichnet eine fest installierte Zeitraffer-Kamera den Wiederaufbau des Pretiosensaal (das Herzstück der Schatzkammer) über rund drei Jahre auf.

Mit freundlicher Unterstützung von Ralf Kukula & Balance Film GmbH

Konzertreihe „ueber dresden“ präsentiert:

19 Uhr Festsaal

Konzert mit Ihor Chychkanov (Klavier), Freda Rosetz (Gesang) und Samuel Gottlebe (Gitarre)

Die Konzertreihe ueber_dresden lädt sehr herzlich zur 5. Vorstellung im Lingnerschloss ein.
Wir dürfen Ihnen im ersten Block der diesmaligen Veranstaltung den ukrainischen Pianisten Ihor Chychkanov vorstellen. Vor 2022 war er Solist und Orchestermusiker der Kharkiv Philharmonic, spielte mit Streicherensembles, war als Begleiter tätig und gab Solorezitals. Weiterhin ist er Finalist im Yamaha Scholarship Program und gewann den zweiten Preis im Bechstein Klavierwettbewerb.

Nach der Pause erwarten Sie Gitarrenmusik und Gesang. Singen wird die in Dresden studierende Freda Rosetz und Gitarre spielt Samuel Gottlebe. Beide verbindet eine gemeinsame Schullaufbahn am Sächsischen Landesgymnasium für Musik in Dresden. Beide kennen sich schon seit vielen Jahren und spielten bereits in unterschiedlichen Konstellationen zusammen. Im Programm dieses Konzerts präsentieren sie Jazz-Klassiker und ältere Pop-Ohrwürmer.

Wir heißen Sie herzlich willkommen, den Spätsommerabend mit uns zu verbringen und Musik aus aller Welt bei bester Aussicht zu genießen.

Eintritt 10 Euro | 5 Euro

………………………………………………………..

Kontakt Koordination Förderverein Lingnerschloss:

Sylke Gottlebe (ehrenamtliche Mitarbeit)

Telefon mobil: 0179-234 00 24

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mit freundlicher Unterstützung von Ralf Kukula & Balance Film GmbH


Sonntag, 08. September 2024, 11-18 Uhr

zurückk >>

Tag des offenen Denkmals

Plakat web

TAG DES OFFENEN DENKMALS im Clubkino

on 11 bis 18 Uhr präsentieren wir Schätze und cineastische Raritäten aus Dresdner Filmarchiven. Ein exklusiver Vortrag zur Geschichte des Lingnerschlosses, ein Dokumentarfilm aus dem Archiv des Deutschen Hygiene Museum Dresden und bisher unveröffentlichte Filmaufnahmen zum Wiederaufbau des Dresdner Schlosses bereichern das Programmangebot.
11 Uhr
KiKiLi – KinderKino im Lingnerschloss
Filmhelden aus dem DEFA-Studio für Trickfilme Dresden

12 Uhr
Vortrag von Dr. Peter Lenk: Erinnerungen an die Zeit des Dresdner Klubs 1957 - 1993
Nach umfangreichen Baumaßnahmen in den Jahren 1955 bis 1957 war das Lingnerschloss 36 Jahre lang Domizil des Dresdner Klubs, nach Zusammenlegung mit dem Carus-Club der Medizinischen Akademie und einer analogen Einrichtung der Militärakademie "Friedrich Engels" nach 1971 unter der Aegide des Kulturbundes der DDR "Dresdner Klub der Intelligenz" genannt. Was erinnert heute an diese Zeit?

13 Uhr
LERNEN - HANDELN - GESUNDHEIT
Imagefilm / Dokumentarfilm | 22 min | Regie: Jan Hempel, Kamera: Ernst Hirsch | DDR 1971 | 22 min
Auftraggeber: Deutsches Hygiene-Museum (DDR)
Der Film stellt in einer Mischung aus dokumentarisch im Deutschen Hygiene-Museum (DHM) aufgenommenen Szenen und teilweise mit O-Ton des zeitweiligen Leiters Prof. Rudolf Neubert die Tätigkeit des DHM im Kontext des Gesundheitswesens der DDR vor. Eine Sequenz verweist auf den Initiator und Gründer Karl August Lingner. Eine spannende filmische Zeitreise!
Mit freundlicher Unterstützung des DHMD

14 Uhr
CASPAR DAVID FRIEDRICH IN DRESDEN
Regie: Ernst Hirsch | DDR 1980 | Kurzfilm | 45 min
Ernst Hirsch wird seinen Film persönlich vorstellen und über seine Filmarbeit sprechen.

16 Uhr
BEKENNTNIS ZUR GESCHICHTE - DER WIEDERAUFBAU DES DRESDNER SCHLOSSES
Regie: Ralf Kukula | Balance Film GmbH 1999 | Kurzdokumentation | 25 min

DER AUSBAU DES KUPFERSTICHKABINETTS 1986-2004
Regie: Ralf Kukula | Balance Film GmbH 2004 | Dokumentarfilm | 12 min

BEST OF SCHLOSS 2016
Ein Jahresrückblick und vorläufiger Abschluss der Langzeitdokumentation von Ralf Kukula

Die filmische Dokumentation zum Wiederaufbau des Dresdner Schlosses wurde von 1986-2016 durchgeführt. Zunächst im Auftrag des Rates des Bezirkes Dresden durch das DEFA-Studio für Trickfilme, später, ab 1991 im Auftrag des Sächsischen Finanzministeriums durch die Firma Balance Film. In 40 Jahren wuchs der Bestand an Archivmaterial bei ca. 340 Kassetten Video-Rohmaterial und 19.000m 35mm-Film-Rohmaterial auf insgesamt über 200 Stunden an. Hinsichtlich Zeitdauer und Volumen ist diese Dokumentation in Deutschland einzigartig. Im Archivbestand über den Wiederaufbau des Schlosses befinden sich unter anderem Aufnahmen über seltene Gewerke (z.B. Sgraffito, Kupferklempner, Turmuhrbauer, Stuckateure oder Messbildfotografen), Höhepunkte des Baugeschehens (Richtfest am Hausmannsturm, Archäologische Ausgrabungen, Rekonstruktion des Grünen Gewölbes, Hubschrauberflüge, Kranfahrten), Interimsnutzungen (u.a. Ausstellungen, Konzerte, Schloss-Theater, Landespresseball, Künstler- und Restauratorenwerkstätten) oder Interviews (z.B. mit den Malern Immendorff und Baselitz, Star-Architekt Peter Kulka, Landesarchäologe Hans Nadler). Als Besonderheit zeichnet eine fest installierte Zeitraffer-Kamera den Wiederaufbau des Pretiosensaal (das Herzstück der Schatzkammer) über rund drei Jahre auf.
Mit freundlicher Unterstützung von Ralf Kukula & Balance Film GmbH


Sonntag, 08. September 2024, 11-18 Uhr

KiKiLi-Kinderkino im Lingnerschloss

Lolek und Bolek web

MIT LOLEK UND BOLEK AUF REISEN

Trickfilmprogramm mit den beliebten Comicfiguren aus Polen – Nachspiel zum 15. Comicfest in der Zentralbibliothek am 21. September 2024
Lolek und Bolek (im polnischen Original Bolek i Lolek) ist der Name einer polnischen Comicserie und mehrerer Zeichentrickfilme. Die beiden Brüder Bolek (der größere) und Lolek (der kleinere) gelangten durch eine langlebige Trickfilmserie zu Berühmtheit, die 1964 mit dem preisgekrönten Kurzfilm „Die Armbrust“ begann. So hatten die beiden bis 1986 ihren Auftritt in über 150 Kurzfilmen. Die Geschichten erfreuten sich auch in der DDR großer Beliebtheit. Hier erschienen dazu seit Mitte der 1970er Jahre im sorbischen Domowina-Verlag in Bautzen zehn bebilderte, großformatige Hefte. Wir gehen mit Lolek und Bolek auf Reisen, erleben spannende Abenteuer und lustige Streiche.
Filmauswahl:
WYCIECZKA SAMOCHODEM
EIN AUSFLUG MIT DEM AUTO
Regie: Stanis?aw Dülz | Polen 1978 | Animationsfilm | 9 min
Produktion: Studio für Zeichentrickfilm, Bielsko-Bia?a
Ein Ausflug mit dem Auto bringt für Lolek und Bolek viele Schwierigkeiten mit sich. Durch Qualm und Abgase verschmutzte Straßen, Schafherden, Baustellen und Flüsse sind zu überwinden. Erst ein - aufgrund dieser Erfahrungen - eigenhändig konstruiertes und gebautes Auto ist in der Lage mit allen Widrigkeiten, die bei einer Autofahrt auftreten können, fertig zu werden. (Quelle: PROGRESS Film-Verleih)

PRZYGODA NA DWÓCH KÓ?KACH
ABENTEUER AUF ZWEI RÄDERN
Regie: Romuald K?ys, Edward Wator | Polen 1975 | Animationsfilm | 9:26 min
Produktion: Studio für Zeichentrickfilm, Bielsko-Bia?a
Ein neues Abenteuer von Lolek und Bolek. Diesmal unternehmen sie eine Radtour, die nicht ohne Hindernisse abläuft. Zunächst versuchen beide auf einem Rad vorwärtszukommen. Doch damit verstoßen sie gegen die Verkehrsregeln und handeln sich Ärger ein. Lolek bastelt sich daraufhin ein Hochrad zusammen. Schließlich finden sie die Lösung: beide fahren auf einem Tandem.

BYCZEK
DER JUNGE STIER
Regie: Ryszard Lepióra | Polen 1978 | Animationsfilm | 9:24 min
Produktion: Studio für Zeichentrickfilm, Bielsko-Bia?a
Durch ein Stierkälbchen werden Lolek und Bolek bei ihren Urlaubsfreunden gestört. Einige unliebsame Begegnungen müssen sie überstehen, ehe sie dahinterkommen, dass sich der Zorn des kleinen Stieres vor allem auf ihre roten Sachen richtet. Sie versuchen sich als Toreros.

MORSKA WYPRAWA
DIE SEEFAHRT
Regie: Stanis?aw Dülz | Polen 1978 | Animationsfilm | 10:21 min
Produktion: Studio für Zeichentrickfilm, Bielsko-Bia?a
Lolek und Bolek gehen diesmal auf große Fahrt. Als Smutjes heuern sie auf einem Schiff an. Mit einer gehörigen Portion Phantasie, aber nicht immer mit dem gewünschten Erfolg gehen sie an ihre Arbeit.

PRZYJACIELE BOBROW
FREUNDE DER BIBER
Regie: Edward Wator, Romuald Klys | Polen 1975 | Animationsfilm | 11 min
Produktion: Filmstudio Bielsko- Bia?a
Lolek und Bolek machen Camping und erleben dabei viele Überraschungen. In unmittelbarer Nähe ihres Zeltes befindet sich ein See, in dessen Schilf sich Biber aufhalten. Die beiden Urlauber glauben, dass ihnen die Biber Streiche spielen und sie sind gar nicht gut auf die Tiere zu sprechen. Als die Biber aber in Gefahr geraten, sind Lolek und Bolek zur Stelle, um sie zu retten.

Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Deutsche Kinemathek.


Sonntag, 22.September 2024, 11 Uhr

Eintrittspreise KiKiLi: Kinder 3 Euro | Erwachsene 5 Euro | Schulklassen, Hortgruppen und Kindergärten nach Vereinbarung

Kartenreservierungen bitte unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mobil: 0179-234 00 24

Konzertreihe "ueber dresden"

plakat vincent meissner 30.06

Vincent Meissner

Wir freuen uns, Vincent Meissner zum Akt IV der Konzertreihe "ueber Dresden" im Lingnerschloss begrüßen zu dürfen.

Der Jazz-Pianist studiert seit 2019 an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig und veröffentlicht seit 2021 gemeinsam mit seinem Trio, mit dem er zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt den Ersten Platz des "Future Sounds Jazz Award" 2023 erspielte, Alben bei ACT. Des Weiteren erhielt er Erste Preise als Solist beim Landeswettbewerb „Jugend jazzt“ 2018 über den „Carl Bechstein Wettbewerb“ in Berlin bis hin zur „Langnau Jazz Piano Competition" 2022.

Im Lingnerschloss gestaltet Vincent Meissner den Abend durch bisher unveröffentlichte Solo-Kompositionen und Improvisationen.

Die Dachterrasse wird zum Sonnenuntergang im Anschluss an das Konzert geöffnet.

 

Sonntag, 30. Juni 2024 20:30 Uhr

Einlass: 20 Uhr, Beginn: 20:30 Uhr

Tickets: 10 Euro, 5 Euro mit Ermäßigung

Reservierungen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sommerferienkino im Lingnerschloss

MIDL Plaka web

MORITZ IN DER LITFASSSÄULE

Regie: Rolf Losansky, DDR 1983, 86 Minuten, Farbe, Spielfilm
Produktion: DEFA-Studio für Spielfilme
Literarische Vorlage: Kozik, Christa "Moritz in der Litfaßsäule", Kinderbuch
FSK: ohne Altersbeschränkung

Moritz ist ein neunjähriger Junge, der seine Umwelt mit seiner Langsamkeit in Verzweiflung bringt: den Vater, der ein kühler Rechner ist, die Mutter, zwischen Arbeit, Haushalt und Fernstudium immer in Eile, den Mathelehrer, weil er wegen Moritz nie den Plan schafft. Seine drei Schwestern nennen ihn einfach Trödelhannes. Dabei ist Moritz nur ein Junge, der über alles gründlich nachdenkt und den selbst die alltäglichsten Gegenstände zu Phantasie-Exkursen anregen. Sich von allen missverstanden fühlend, flieht er eines Tages und versteckt sich in der Litfaßsäule am Marktplatz. Dort kampiert er ein paar Tage, lernt eine sprechende Katze kennen, die ihn über das Leben aufklärt, ein Mädchen vom Zirkus und den Straßenfeger, der sein Freund wird. Er macht dem Jungen begreiflich, daß Weglaufen nicht zur Lösung seiner Probleme führt. Während Moritz von allen gesucht wird, entschließt er sich freiwillig, zurückzugehen und sich durchzuboxen. (Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Auszeichnungen & Festivals: "Findling" der Zentralen Arbeitsgemeinschaft Filmclubs, 1984; 4. Nationales Festival "Goldener Spatz" für Kinderfilme der DDR in Kino und Fernsehen Gera, 1985: Sonderpreis des Ministers für Volksbildung der DDR


Mittwoch, 17. Juli 2024 10:00 Uhr

Eintrittspreise Sommerferienkino: Kinder mit Ferienpass haben freien Eintritt; Kinder 3 Euro, Erwachsene 5 Euro

Kartenreservierungen bitte unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Mobil: 0179-234 00 24

Sommerferienkino im Lingnerschloss

PFERMA Plakat webe

DAS PFERDEMÄDCHEN

Regie: Egon Schlegel, DDR 1979, 85 Minuten, Farbe, Spielfilm
Produktion: DEFA-Studio für Spielfilme
FSK: ohne Altersbeschränkung
Literarische Vorlage: Alfred Wellm "Das Pferdemädchen", Erzählung

Das Mädchen Irka und die blinde, alte Stute Raya, einst ein stolzes Turnierpferd, sind Freunde. Sie reiten gemeinsam aus, das Tier hört auf die kleinste Regung Irkas. Als Raya ein Fohlen bekommt, wendet sich Irka jedoch mehr dem Kleinen zu. Der Vater verspricht, sie könne das Fohlen behalten. Eines Tages jedoch eröffnet er ihr, dass sie sich von einem Pferd trennen müsste. Irka selbst soll entscheiden, von welchem. Das Mädchen ist sehr betroffen, doch es entscheidet sich, die alte Stute Raya zu behalten, da diese nur bei ihr eine Lebensmöglichkeit hat. (Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Auszeichnungen & Festivals: 18. Internationales Festival für Kinder- und Jugendfilme Gijon, 1980 - Bester Kinderfilm; 2. Nationales Festival für Kinderfilme der DDR in Kino und Fernsehen "Goldener Spatz" Gera, 1981: Ehrendiplom für die künstlerische Gesamtleistung; II. Filmfestival Manila (1983)


Mittwoch, 03. Juli 2024 10:00 Uhr

Eintrittspreise Sommerferienkino: Kinder mit Ferienpass haben freien Eintritt; Kinder 3 Euro, Erwachsene 5 Euro

Kartenreservierungen bitte unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Mobil: 0179-234 00 24

Sommerferienkino im Lingnerschloss

HASEN 3web

HASENHERZ

HASENHERZ
Regie: Gunter Friedrich, DDR 1987, 80 Minuten, Farbe, Spielfilm
Produktion: DEFA-Studio für Spielfilme
FSK: ab 6 Jahren

Die dreizehnjährige Janni ist bedrückt, weil sie in ihrer körperlichen Entwicklung, die "weiblichen Attribute" betreffend, noch etwas zurück ist. Dieser Umstand führt bei ihren Klassenkameraden zu diskriminierenden Bemerkungen. Und der umschwärmte Michael interessiert sich überhaupt nicht für sie. Eines Tages kommt ein Filmteam in die Klasse, um eine Besetzung für die Rolle eines Prinzen zu suchen. Sie wählen Janni, die sie für einen Jungen halten. Nach anfänglicher Weigerung nimmt sie die Rolle an. In der Schule erzählt sie, dass sie eine Prinzessin spielt. Während der Dreharbeiten findet sie Anerkennung. Und als die Stunde der Wahrheit näher rückt, nämlich die Aufführung des Films, hat sie so viel Selbstbewusstsein gewonnen, dass sie die Klasse zur Premiere einlädt. (Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Auszeichnungen & Festivals: 6. Kinderfilmfestival Essen/BRD, 1988 "Blauer Elefant"; 38. Internationale Filmfestspiele Berlin (West), 1988: Kinder-Jury; Preis der UNICEF; 6. Nationales Festival "Goldener Spatz" für Kinderfilme der DDR in Kino und Fernsehen Gera, 1989: "Der Findling" der ZAG Filmklubs beim Ministerium für Kultur der DDR und Sonderpreis des Oberbürgermeisters der Stadt Gera


Mittwoch, 10. Juli 2024 10:00 Uhr

Eintrittspreise Sommerferienkino: Kinder mit Ferienpass haben freien Eintritt; Kinder 3 Euro, Erwachsene 5 Euro

Kartenreservierungen bitte unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Mobil: 0179-234 00 24

Sommerferienkino im Lingnerschloss

REISE 1 web

DIE REISE NACH SUNDEVIT

Regie: Heiner Carow | DDR 1965 | 75 min | SW, Spielfilm
Produktion: DEFA-Studio für Spielfilme
FSK: ab 6 Jahren
Tim, der als Sohn eines Leuchtturmwärters ein recht einsames Leben führt, ist glücklich, als Pioniere ihre Zelte bei ihm aufschlagen. Die Kinder freunden sich an, und er darf mit ihnen nach Sundevit fahren, um dort die Ferien zu verbringen. Einen Auftrag aber muss er vor der Reise noch schnell erledigen. Unterwegs trifft er immer wieder auf Menschen, die seine Hilfe brauchen. Er hilft, obwohl ihm die Zeit davonläuft. Endlich zurück, sind die Pioniere weg. Tim fährt ihnen nach und gerät dabei durch Unvorsichtigkeit in Gefahr. Auf einem Manövergelände wird er aufgegriffen und zur Polizei gebracht. Als er seine Geschichte erzählt, finden sich Menschen, die jetzt ihm helfen. So erreicht er Sundevit und seine Freunde doch noch. (Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Auszeichnungen: Heinrich-Greif-Preis I. Klasse, 1967: Kameramann Jürgen Brauer, Regisseur Heiner Carow, Dramaturgin Gudrun Rammler
Nach dem Filmprogramm laden wir zur Schlossführung ein. Gemeinsam wollen wir den herrlichen Ausblick von der Dachterrasse genießen.

Mittwoch, 26. Juni 2024 10:00 Uhr

Eintrittspreise Sommerferienkino: Kinder mit Ferienpass haben freien Eintritt; Kinder 3 Euro, Erwachsene 5 Euro

Kartenreservierungen bitte unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Mobil: 0179-234 00 24

KiKiLi-Kinderkino im Lingnerschloss

das birnenmaedchen web

Kurzfilmprogramm der Stiftung Deutsche Kinemathek

PRINZESSIN AUF PROBE
Kurzfilmprogramm der Stiftung Deutsche Kinemathek mit Puppentrickfilmen aus dem DEFA-Studio für Trickfilme Dresden

Die drei märchenhaften Geschichten erzählen von jungen Mädchen, die auf ganz eigene Weise ihr Glück finden. So durchbricht eine junge Frau durch ihre unvoreingenommene Liebe einen Zauberfluch, eine Prinzessin besteht den Erbsen-Test, und eine kluge Bauerntochter erobert mit viel Geschick einen Prinzen.

DIE SCHÖNE UND DAS TIER
Regie: Katja Georgi | DDR 1977 | 25 min | Puppentrickfilm
Ein Vater pflückt unerlaubter Weise eine Rose und muss dafür seine einzige Tochter einem Untier versprechen. Das junge Mädchen entdeckt nach einiger Zeit seine Zuneigung zu dem hässlichen, aber gutherzigen Wesen. Mit ihrer Liebe schafft sie es, den Zauberfluch zu durchbrechen.

DIE PRINZESSIN AUF DER ERBSE
Regie: Katja Georgi | DDR 1960 | 15 min | Puppentrickfilm
Der Prinz soll heiraten, und so beginnt sein Vater mit der Suche nach einer passenden Frau. Sie soll nicht nur schön, sondern auch von besonderer Empfindlichkeit sein. Um das herauszufinden, gibt es den Erbsen-Test. Wer von den drei Bewerberinnen diesen besteht, darf den Prinzen heiraten.

DAS BIRNENMÄDCHEN
Regie: Horst J. Tappert | DDR 1989 | 22 min | Puppentrickfilm
Ein Bauer besitzt einen Birnbaum, drei Töchter und ein Hühnchen. Jedes Jahr muss er dem König drei Körbe mit Birnen liefern. Eines Tages kann er den dritten nicht füllen und steckt kurzerhand seine jüngste Tochter hinein. Der Prinz entdeckt sie und verliebt sich. Nun muss der König überlistet werden.

Empfohlen ab 5 Jahren, Länge: ca. 70 Min.
In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Animationsfilm (DIAF) und mit Unterstützung der Stiftung Deutsche Kinemathek

 

Sonntag, 23. Juni 2024 11:00 Uhr

Eintrittspreise KiKiLi: Kinder 3 Euro | Erwachsene 5 Euro | Schulklassen, Hortgruppen und Kindergärten nach Vereinbarung

Kartenreservierungen bitte unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Mobil: 0179-234 00 24

Sonntags bei Lingner

Duos für Violine und Violoncello

Mit Cornelius Köhler (Violine) und Tobias Bäz (Violoncello)

mit Werken von Bach, Boccherini, Paganini und Mozart

Sonntag, 19. Mai 2024, 15 Uhr

Eintritt 20 €, erm. 15 €
zurück

Trödelmarkt

2024 TM A

Zwei mal in diesem Jahr: Trödelmarkt

 

„Dies und Das“gespendet von Freunden und Förderern des Lingnerschlosses zugunsten der Sanierung

Trödelmarkt am Lingnerschloss in diesem Jahr am 27. April und am 5. Oktober 2024
Nach dem sehr erfolgreichen „Allerletzten Trödelmarkt am Lingnerschloss“am 7. Oktober 2023 haben wir uns entschlossen, denTrödelmarkt fortzusetzen. Er wird zwar nicht – wie in den vergangenen Jahren – monatlich stattfinden, jedoch werden wir einenTrödelmarkt im Frühjahr und einen im Herbst durchführen.

Wir laden Sie deshalb schon heute ganz herzlich zu den nächstenTrödelmärkten am 27. April und am 5. Oktober von 10 bis 17 Uhr unter dem Motto ein: Es muss Ihnen nicht gefallen,Sie müssen es auch nicht brauchen, aber wir brauchen Ihr Geld.

Es sind dank der vielen weiteren Spenden von Dresdnern und Freunden des Lingnerschlosses immer noch viele Highlights für jeden Geschmack und Bedarf dabei, wo die Besucher sicher auch dieses Mal noch viel Nützliches und Kurioses mit nach Hause nehmen können.Und wenn Sie zu Hause in Ihren Schränken Platz schaffen wollen, werfen Sie bitte nichts weg, sondern spenden Sie diese Dinge zugunsten der weiteren Sanierung des Lingnerschlosses. Sie können es im Torhaus des Lingnerschlosses abliefern oder Sie rufen unsan und wir holen es bei Ihnen auch ab. Tel.: 0171 – 3461105

Sonntag, 27. April 2024, 10-17 Uhr, 05. Oktober 2024, 10-17 Uhr

Ort: Vor der Bergstation am Lingnerschloss

zurück

KiKiLi – KinderKino im Lingnerschloss

Guenther falls in love web

ADVENTSKINO

Weihnachtsgeschichten für die ganze Familie
Altersempfehlung ab 4 Jahre, Programmlaufzeit ca. 60 Minuten, In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Animationsfilm (DIAF)
Filmprogramm:
HIRSCH HEINRICH
Regie: Günter Rätz | DDR 1964 | 13 min | Zeichentrickfilm
Im Zoologischen Garten trifft ein neuer Bewohner ein: Hirsch Heinrich. Die Kinder begrüßen ihn begeistert. Bald hat der Hirsch Freunde gefunden. Als der Winter gekommen ist, wundert sich Hirsch Heinrich, dass die Kinder auf einmal ausbleiben. So macht er sich auf den Weg, sie zu suchen. Dabei sieht er, dass die Kinder auch den Waldtieren eine Weihnachtsfreude machen wollen. Schnell kehrt er in den Zoo zurück. Alle freuen sich, dass er wieder da ist. Die Kinder haben ihn schon sehnlichst erwartet, weil sie auch für ihn eine Weihnachtsüberraschung haben. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955-1990)
BANGO VASSIL
Regie: Vera Trajanova, Milen Vitanov | Deutschland, Bulgarien 2016 |8:30 min | Animationsfilm
Die Geschichte eines unerwarteten Neujahrsfestes, die Reise zweier Kinder auf den Schultern eines Riesen und der Anfang einer wundervollen Freundschaft.

DIE WEIHNACHTSGANS AUGUSTE
Regie: Günter Rätz |DDR 1984 | 22 min | Puppentrickfilm
Literarische Vorlage: Friedrich Wolf "Die Weihnachtsgans Auguste" Erzählung
Herr Kammersänger Löwenhaupt kauft für das bevorstehende Weihnachtsfest eine lebende Gans, die einen vortrefflichen Braten abgeben soll. Die Mitglieder der Familie freunden sich schnell mit der Gans Auguste an, und keiner ist bereit, das Tier zu schlachten, geschweige denn zu essen. Also versucht der Kammersänger, ein starker Mann zu sein, aber auch er scheitert. So bleibt Auguste in der Familie und wird der Spielkamerad der Kinder. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955-1990)

EMILIE
Regie: Alla Churikova | Deutschland 2011 | 9 min |Animationsfilm
Musik: Frieder Zimmermann, Chor des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik "Carl Maria von Weber" Dresden
"Sind Gänse wirklich nur zum Essen da?" Mit dieser Frage wird die kleine Gans Emilie konfrontiert, als sie erfährt, dass sie gemeinsam mit ihren Gänseschwestern an einen Fleischer verkauft werden soll. Und dass, obwohl ihr Bauer immer so nett zu ihnen war, es ihnen nie an irgendetwas gefehlt hat und er ihnen sogar das Singen beigebracht hat. In ihrer Not flüchtet die kleine Gans Emilie kurz vor Weihnachten vom Bauernhof in die große Stadt, um hinter das Geheimnis ihrer wahren Bestimmung zu kommen. Ein liebevoll erzähltes Weihnachtsmärchen aus Dresden.

GÜNTER FALLS IN LOVE
Regie: Josephine Lohoar Self | Irland 2020 | 2 min | Animationsfilm
Es ist Weihnachten, Familienhund Günter beobachtet, wie die Familie ihre Geschenke auspackt. Als das Kind einen alten Plüsch-Hund einfach beiseitestellt, der als Familienerbstück weitergegeben werden soll, ist es um Günter geschehen.

Sonntag, 10.12.2023, 11 Uhr

Eintrittspreise KiKiLi: Kinder 3 Euro | Erwachsene 5 Euro | Schulklassen, Hortgruppen und Kindergärten nach Vereinbarung

Ort: Kinosaal im Lingnerschloss

Kartenreservierungen bitte unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Mobil: 0179-234 00 24



zurück

KiKiLi – KinderKino im Lingnerschloss

WOOLLY TOWN WOOLLY HEAD web

DAS FEUERROTE SPIELMOBIL

Kurzfilmprogramm der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen
Programmlaufzeit: ca. 50 Minuten, Altersempfehlung ab 6 Jahre

Sechs kurze Filme hat die in der Tschechoslowakei geborene Filmemacherin Vera Neubauer Anfang der 70er Jahre für die Kinderserie „Das feuerrote Spielmobil“ animiert. Fünf Folgen rund um die Freunde Pip und Bessie wurden wiederentdeckt, restauriert und werden erstmals im Kino gezeigt. Außerdem beinhaltet das Programm noch ihre späteren Woolly-Filme, in denen dann alles aus Wolle gestaltet ist. Annie und ihre Welt sind mit der Stricknadel entstanden.

PIP AND BESSIE
Regie: Vera Neubauer, Anna Fodorova, UK 1973/75, Animationsfilm, 24 min, ohne Dialoge
Die fünf Episoden „Die Zeichnung“, „Die Brille“, „Der Apfel“, „Der Zirkus“ und „Der Magier“ vermitteln Werte wie Ehrlichkeit und Großzügigkeit, ohne dabei moralisch den Zeigefinger zu heben.

WOOLLY WOLF
Regie: Vera Neubauer, UK 2001, Animationsfilm, 5 min, ohne Dialoge
Fressen und gefressen werden – in dieser Fassung des Märchens Rotkäppchen sind die Rollen ein wenig vertauscht.

WOOLLY TOWN – WOOLLY HEAD
Regie: Vera Neubauer, UK 2005, Animationsfilm, 6 min, ohne Dialoge
Die kleine Annie gerät durch ihre Tagträumereien im Klassenzimmer immer wieder in Schwierigkeiten.

Sonntag, 29. Oktober 2023; 11 Uhr

Eintrittspreise KiKiLi: Kinder 3 Euro | Erwachsene 5 Euro | Schulklassen, Hortgruppen und Kindergärten nach Vereinbarung

Ort: Kinosaal im Lingnerschloss

Kartenreservierungen bitte unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Mobil: 0179-234 00 24



zurück

TAG DES OFFENEN DENKMALS

TdoD 2023 Internet 800px

Tag des offenen Denkmals im Lingnerschloss

Programm im Lingnerschloss
(10 bis 18 Uhr - barrierefreier Zugang bis Mezzaningeschoss)
 
  • K.A. Lingner begrüßt die Besucher persönlich Führungen durch das Schloßvon 10.00 bis 11.00 Uhr, 12.00 bis 14.00 Uhr, 15.00 bis 17.00 Uhr (oder nach Bedarf). Dabei erfahren Sie Wissenswertes über den Odolkönig Karl August Lingner.
  • Ausstellungen im Schloss- Roland Gräfe ist ein Künstler aus Dresden/Radebeul und widmet sich seit vielen  Jahren vorwiegend der Pleinairmalerei- Dauerausstellung zu K. A. Lingner
  • Das  Clubkino im Lingnerschloss präsentiert ganztägig ein spannendes Programm mit Filmen aus dem ehemaligen DEFA-Studio für Trickfilme Dresden und cineastischen Raritäten aus  Dresdner Filmarchiven. Im Mittelpunkt stehen Entdeckungen aus der Filmsammlung von Ernst Hirsch.
  • InformationsständeInformationsstände: Förderverein Lingnerschloss  e.V., Mitgliedschaften, Spenden, Ehrenamt, Vermietungen (Foyer EG).
    Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter stellen sich vor und geben Ihnen einen Einblick in die Vereinsarbeit (1. OG)

Genießen Sie den wundervollen Blick von unserer Dachterrasse zu einen ermäßigten Eintrittspreis (2,00 EUR für Erwachsene, Kinder frei. Lauschen Sie den Geschichten der ortsansässigen Winzer bei einem Gläschen Wein am  Weinberg unterhalb der Terrasse

Sonntag, 10.September 2023 10 bis 18 Uhr

zurück >>

35. FILMFEST DRESDEN

FFD35 LOGODatum CMYK web

Zärtlich kreist die Faust

Hommage:
Zärtlich kreist die Faust – Filmtagebuch mit Lutz Rathenow, Schriftsteller, Ostberlin
Ende der 80er: Trotz aller Schikanen weigert sich der systemkritische Literat Lutz Rathenow, in den Westen zu gehen. Anfang 1990, in der bewegten Zeit zwischen dem Sturz der SED-Diktatur und den ersten freien Wahlen, begleiten ihn zwei bundesdeutsche Filmschaffende durch seinen Ost-Berliner Alltag. Nach dem Film folgen ein Gespräch und eine kurze Lesung mit Lutz Rathenow.
Wir bedanken uns für die Unterstützung: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Samstag, 22. April, 16 Uhr

Eintrittspreise Clubkino Abendveranstaltungen: 7 Euro | ermäßigte Tickets 5 Euro

Ort: Kinosaal im Lingnerschloss

Gruppenreservierung und Karten unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Mobil: 0179-234 00 24



zurück

35. FILMFEST DRESDEN

FFD35 MOTIV 1 Chamaleon v2 2 quer web

Retrospektive: Das süße Wort Freiheit

IRetrospektive: Das süße Wort Freiheit – Der litauische Underground-Filmer Artu?ras Barysas
Artu?ras Barysas (1954-2005) war eine zentrale Figur des künstlerischen Undergrounds im von der Sowjetunion bis 1990 besetzten Litauen. Seine Filme sind packende Zeugnisse einer außerhalb des Baltikums bislang wenig bekannten Widerstands-Kultur. Formal verspielt und inhaltlich doppelbödig zeugen sie von unbändigem Freiheitswillen. Sie sind nun erstmals in Deutschland zu sehen. Kurator: Dr. Claus Löser
Wir bedanken uns für die Unterstützung: Botschaft der Republik Litauen, Lithuanian Film Centre, Sächsische Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Donnerstag, 20. April, 20 Uhr

Eintrittspreise Clubkino Abendveranstaltungen: 7 Euro | ermäßigte Tickets 5 Euro

Ort: Kinosaal im Lingnerschloss

Gruppenreservierung und Karten unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Mobil: 0179-234 00 24



zurück

Führungen

Regelmäßige Führungen durch das Lingnerschloss finden jeweils mittwochs 15:00 Uhr  statt. Treffpunkt ist der Schlosseingang Parkseite. Sonderführungen außerhalb dieser Zeiten können im Info-Büro gebucht werden. Preis: 5,- € pro Person, Kinder bis 12 Jahre frei

Telefon 0351 6465-382 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

< zurück zur Startseite