KiKiLi - KinderKino im Lingnerschloss

Die Schneeknigin web

ES WAR EINMAL...

Märchenklassiker aus dem DEFA-Studio für Trickfilme Dresden und aktuelle Märchenadaptionen
Mit Überraschungsfilm und Märchenrätsel
DER WOLF UND DIE SIEBEN GEISSLEIN
Regie: Otto Sacher, DDR 1990, Zeichentrickfilm, 10 min
Produktion: DEFA-Studio für Trickfilme
Trotz Warnung der Geißenmutter fallen die kleinen Geißlein auf die Tricks des Wolfes herein, öffnen ihm die Tür und werden bis auf eins gefressen. Die Mutter findet ihr letztes Kind, fasst sich ein Herz und rückt dem schlafenden Wolf auf den Leib. Sie befreit ihre Kinder aus seinem Wanst. Das Untier bekommt eine Ladung Steine in den Bauch genäht und stürzt beim Trinken in den Brunnen. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955-1990)

ROTKÄPPCHEN, DACKEL UND DER WOLF
Regie: Britt Dunse, Deutschland 2013, Animationsfilm, Kurzspielfilm in Gebärdensprache, 16 min
Der Film erzählt die Geschichte des Grimmschen Märchens Rotkäppchen auf eine neue Weise. In einer besonderen Sprache - der Gebärdensprache. Für Gehörlose und Hörende. Die gehörlose Familie Ziernagel, Rotkäppchen und ihr Bruder Dackel, ihre Mutter und die Waldoma leben in einer Welt, in der selbst die Häuser gebärden.

Die SCHNEEKÖNIGIN
Regie: Britt Dunse, Deutschland 2019, Animationsfilm, Kurzspielfilm in Gebärdensprache, 12 min
In der Geschichte geht es um Freundschaft aber auch um Gefahren. Manchmal ist es gut vorsichtig zu sein und manchmal sollte man sich etwas trauen. Aber wann ist es die richtige Zeit für Mut? Das kann uns unser Gefühl genauestens sagen!

Altersempfehlung ab 5 Jahren, Programmlaufzeit ca. 70 Minuten
In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Animationsfilm (DIAF)


 

Sonntag, 25.Juni 2023; 11 Uhr

Eintrittspreise KiKiLi: Kinder 3 Euro | Erwachsene 5 Euro | Schulklassen, Hortgruppen und Kindergärten nach Vereinbarung

Ort: Kinosaal im Lingnerschloss

Gruppenreservierung und Karten unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Mobil: 0179-234 00 24



zurück

KiKiLi - KinderKino im Lingnerschloss

Planet Willi Filmstill 02 web

MITMACH-KINO für Kinder

Kurzfilmprogramm mit unterhaltsamen Moderationen - ein Projekt der Deutschen Film- und Medienbewertung FBW

BENDE SIRA
Regie: Ismet Ergün, Deutschland & Türkei 2007, Kurzspielfilm, 11 min
Dieser Film erzählt in einer universellen Sprache von der Magie des Kinos und seiner Bilder. Irgendwo auf einem Platz in Istanbul haben Kinder ein Spiel erfunden. Der Abzählreim entscheidet jedes Mal neu, wer von ihnen an diesem Tag ins Kino geht, denn das gesammelte Geld reicht leider nicht für alle.

VIRTUOS VIRTUELL
Regie, Animation: Thomas Stellmach & Maja Oschmann, Deutschland 2013, Animationsfilm, 7 min
Mit abstrakten Tuschezeichnungen visualisiert der Film die Ouvertüre zu Louis Spohrs Oper "Der Alchymist". Einer geheimen Choreographie folgend, wird eine Geschichte erzählt, die in der Musik selbst angelegt scheint.

EIN FRIEDLICHER TAG
Regie, Animation: Sieglinde Hamacher, DDR 1985, Animationsfilm, 4 min
Ein Käfer flüchtet in wilder Jagd vor einem Vogel. Schließlich findet er Schutz in einem Spalt und wähnt sich in Sicherheit – aber zu früh gefreut! In bunten Filzmalfarben gezeichnet und rasant animiert.

PLANET WILLI
Regie: Sören Wendt, Buchvorlage: Birte Müller, Deutschland 2015, Animationsfilm, 10 min
Willi ist ein ganz besonderes Kind, denn er kommt von einem anderen Planeten. Er hat sich aber schnell an das Leben auf der Erde gewöhnt. Willi liebt das Leben und das Leben liebt ihn zurück!

MOBILE
Regie, Animation: Verena Fels, Deutschland 2010, Animationsfilm, 7 min
Eine Kuh, die auf einer Seite eines Mobile hängt, sehnt sich nach Gesellschaft. Auf der anderen Seite befinden sich viele andere Tiere, die mit der Kuh jedoch nichts anfangen können. Kurzerhand nimmt sie ihr Schicksal selbst in die Hand. Mit seinen bunten Farben und einer rasanten Geschichte macht dieser Film einfach riesigen Spaß!

Programmlaufzeit: ca. 80 Minuten, Altersempfehlung ab 5 Jahre
In Kooperation mit der Deutschen Film- und Medienbewertung FBW


 

Sonntag, 18. Juni 2023; 11 Uhr

Eintrittspreise KiKiLi: Kinder 3 Euro | Erwachsene 5 Euro | Schulklassen, Hortgruppen und Kindergärten nach Vereinbarung

Ort: Kinosaal im Lingnerschloss

Gruppenreservierung und Karten unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Mobil: 0179-234 00 24



zurück

KiKiLi - KinderKino im Lingnerschloss

Bende Sira 6 web

MITMACH-KINO für Kinder

Kurzfilmprogramm mit unterhaltsamen Moderationen - ein Projekt der Deutschen Film- und Medienbewertung FBW

BENDE SIRA
Regie: Ismet Ergün, Deutschland & Türkei 2007, Kurzspielfilm, 11 min
Dieser Film erzählt in einer universellen Sprache von der Magie des Kinos und seiner Bilder. Irgendwo auf einem Platz in Istanbul haben Kinder ein Spiel erfunden. Der Abzählreim entscheidet jedes Mal neu, wer von ihnen an diesem Tag ins Kino geht, denn das gesammelte Geld reicht leider nicht für alle.

VIRTUOS VIRTUELL
Regie, Animation: Thomas Stellmach & Maja Oschmann, Deutschland 2013, Animationsfilm, 7 min
Mit abstrakten Tuschezeichnungen visualisiert der Film die Ouvertüre zu Louis Spohrs Oper "Der Alchymist". Einer geheimen Choreographie folgend, wird eine Geschichte erzählt, die in der Musik selbst angelegt scheint.

EIN FRIEDLICHER TAG
Regie, Animation: Sieglinde Hamacher, DDR 1985, Animationsfilm, 4 min
Ein Käfer flüchtet in wilder Jagd vor einem Vogel. Schließlich findet er Schutz in einem Spalt und wähnt sich in Sicherheit – aber zu früh gefreut! In bunten Filzmalfarben gezeichnet und rasant animiert.

PLANET WILLI
Regie: Sören Wendt, Buchvorlage: Birte Müller, Deutschland 2015, Animationsfilm, 10 min
Willi ist ein ganz besonderes Kind, denn er kommt von einem anderen Planeten. Er hat sich aber schnell an das Leben auf der Erde gewöhnt. Willi liebt das Leben und das Leben liebt ihn zurück!

MOBILE
Regie, Animation: Verena Fels, Deutschland 2010, Animationsfilm, 7 min
Eine Kuh, die auf einer Seite eines Mobile hängt, sehnt sich nach Gesellschaft. Auf der anderen Seite befinden sich viele andere Tiere, die mit der Kuh jedoch nichts anfangen können. Kurzerhand nimmt sie ihr Schicksal selbst in die Hand. Mit seinen bunten Farben und einer rasanten Geschichte macht dieser Film einfach riesigen Spaß!

Programmlaufzeit: ca. 80 Minuten, Altersempfehlung ab 5 Jahre
In Kooperation mit der Deutschen Film- und Medienbewertung FBW


 

Sonntag, 11. Juni 2023; 11 Uhr

Eintrittspreise KiKiLi: Kinder 3 Euro | Erwachsene 5 Euro | Schulklassen, Hortgruppen und Kindergärten nach Vereinbarung

Ort: Kinosaal im Lingnerschloss

Gruppenreservierung und Karten unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Mobil: 0179-234 00 24



zurück

KiKiLi - KinderKino im Lingnerschloss

Chance 1 web

TRICKFILMSONNTAG

Werkschau der Trickfilmschule Fantasia e.V.
Junge Talente treffen erfahrene Meister:innen
Seit 23 Jahren begeistert die Trickfilmschule Fantasia Dresden Kinder und Jugendliche für den Animationsfilm und fördert die Entwicklung von Kreativität, filmhandwerklichem Fachwissen und gestalterischem Können. Dabei werden im Trickfilmstudio alle möglichen Techniken ausprobiert: Zeichentrick, Legetrick, Sand- und Knetanimation – einfach alles, was zum Leben erweckt werden möchte. Die Werkschau präsentiert neue Arbeiten aus verschiedenen Kursen, dem Internationalen Trickfilmworkshop ANIMA und dem Legetrick-Workshop, der im Rahmen des 35. FILMFEST DRESDEN 2023 mit Schülerinnen und Schülern der Melli-Beese-Grundschule Dresden erfolgreich durchgeführt wurde.

VERBLÜHTER LÖWENZAHN
Regie, Animation: Klasse 4 der Melli-Beese-Grundschule, 2018, Sandanimation, 1:25 min
Diesen Film gestalteten Schülerinnen und Schüler im Rahmen des 30. FILMFEST DRESDEN 2018. Inspiriert von einem Frühlingsgedicht von Josef Guggenmoos animierten sie einen Tag lang in der Sandwerkstatt im Studio der Trickfilmschule Fantasia mit der Künstlerin Alla Churikova. Sie stand den Kindern zur Seite und zeigte ihnen, wie Sand zum Leben erweckt werden kann.

CHANCE
Regie, Animation: Nikol & Yaroslava Jacobson, Ukraine/Deutschland 2023, Animationsfilm Legetrick, 3 min
Handy weg? Mach was daraus!

DAS KORALLENRIFF LEBT WEITER
Regie, Animation: Oceane Mirschel, Deutschland 2023, Knetanimation, 3 min
Eine Taucherin gibt nicht auf, für die Rettung der Korallenriffe einzutreten.

ZUM GLÜCK FAUL GEWESEN
Regie: Tashi Minou Kropp, Deutschland 2018, Knetanimation, 3 min
Nicht immer gewinnen die Schnellsten, Fleißigsten... Der Film entstand während des 36. Internationalen Trickfilmworkshops „ANIMA 2018“ in Dresden.

FLOWER POWER
Regie, Animation: Wenzel Schöne, 2021, Zeichentrick, 2 min
Ein besonderes Blumenkind lernt fliegen. Der Film entstand während des 39. Internationalen Trickfilmworkshops „ANIMA 2021“ in Dresden.

LORELEI
Regie, Animation: Nadiia Babanina, Ukraine/Deutschland 2023, Sandanimation, 1:27 min
Eine Interpretation des Heine Klassikers mit Sand.
Der Film entstand während des 41. Internationalen Trickfilmworkshops „ANIMA 2023“ in Dresden.

MISTER PAPER HAT GEBURTSTAG
Regie, Animation: Steven de Beul, Ben Tesseur; Deutschland/Belgien/Niederlande 2021, Animationsfilm Legetrick, 5 min
Koproduktion: Balance Film Dresden GmbH
Mister Paper schneidet und klebt sich die Welt zusammen, die er sich wünscht. Für jede Situation findet er eine Lösung, indem er etwas Neues ausschneidet oder aufklebt. Sogar für seinen Geburtstag.

MISS PAPER VOLL IM SPIEL
Idee, Regie, Animation: Klasse 3 der Melli-Beese-Grundschule Dresden, 2023, Legetrick, 2:30 min
Der Film entstand zum 35. FILMFEST DRESDEN 2023 im Rahmen des Legetrick-Workshop MISS PAPER ENTDECKT DIE WELT mit den Animationsfilmerinnen Francie Liebschner und Mandy Müller, die Mister Paper für die Dresdner Filmproduktion Balance Film GmbH zum Leben erweckten.

Programmlaufzeit: ca. 60 Minuten, Altersempfehlung ab 6 Jahre
In Kooperation mit der Trickfilmschule Fantasia e.V. und Balance Film GmbH


 

Sonntag, 4. Juni 2023; 11 Uhr

Eintrittspreise KiKiLi: Kinder 3 Euro | Erwachsene 5 Euro | Schulklassen, Hortgruppen und Kindergärten nach Vereinbarung

Ort: Kinosaal im Lingnerschloss

Gruppenreservierung und Karten unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Mobil: 0179-234 00 24



zurück

DEFA - Operettenfilmklassiker

20230628 Operetten DEFA II

Das ClubKino präsentiert den Film in Kooperation mit dem Förderforum der Staatsoperette

DEFA-Film 1957 | Regie: Hans Müller | mit Bert Fortell, Eberhard Krug, Katharina Mayberg, Susanne Christian u.a.

Mittwoch, 28. Juni 2023; 18 Uhr

Eintrittspreise Clubkino Abendveranstaltungen: 7 Euro | ermäßigte Tickets 5 Euro

Ort: Kinosaal im Lingnerschloss

Gruppenreservierung und Karten unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Mobil: 0179-234 00 24

zurück

Sonderkonzert

20230625 Kinderchor A

Sonderkonzert im Großen Festsaal mit dem Kinderchor der Staatsoperette

Das Sonderkonzert mit dem Kinderchor der Staatsoperette am 29. Mai 2022 war so erfolgreich, dass es förmlich nach einer Wiederholung rief. Wir haben den Kindern versprochen, dass ein jährliches Sonderkonzert im Lingnerschloss zu einer guten Tradition werden wird.

2005 gegründet, ist der Kinderchor elementarer Bestandteil des Angebotes für Kinder und Jugendliche der Staatsoperette Dresden. In über 300 Aufführungen wirkte der Kinderchor bisher mit. Unter anderem in der Märchenoper „Hänsel und Gretel“, in „Emil und die Detektive“, „Carmen“, „Banditen“, dem Musical „Evita“ und aktuell in der „Polnischen Hochzeit“.

Derzeit singen ca. 50 Kinder im Alter von 7 bis15 Jahren im Chor.Die Kinder studieren unter der Leitung von Carola Rühle-Keilein vielfältiges Repertoire ein, welches sich von Kinderliedern über Operette bis hin zum popkulturellen Bereich erstreckt. Abgerundet wird die Bühnenausbildung der Kinder durch theaterpädagogische Übungseinheiten mit den Theaterpädagogen der Staatsoperette Marcus Streibl-Harms und Sabina Egeda Sobral und einem wöchentlichen Tanztraining mit der Tanzpädagogin Alina Schneider.

Kommen Sie mit den Kindern des Chores auf eine Reise durch Operette und Musical, tauchen Sie ein in Meereswelten und freuen Sie sich auf Überraschungsgäste.

Sonntag, 25. Juni 2023 | 15 Uhr                         

Eintritt 15,- € | ermäßigt 10,- €
zurück

Kunst im Schloss

202306 Bauforuml Plakat

Eine italienische KulturSpur in Dresden

Vortrag von Dr.-Ing. Sebastian Storz, Forum für Baukultur e.V., Dresden

Die Gemälde im Sternensaal
Erläuterungen von Gabi Keil, Malerin und Grafikerin

Musikalische Umrahmung: Rosemarie Landgraf am FlügelBenefizsonderveranstaltung zugunsten des Lingnerschlossesim Rahmen der Ausstellung AUSBLICKE - Malerei und Grafik von Gabi Keil

Mittwoch, 7. Juni 2023 | 19 Uhr                         

Eintritt 15,- € | ermäßigt 10,- €
zurück

Freitagsreihe

202306 Flyer FR 1

Nach der Sommerpause: Vortrag Dr. Jochen Knust

Radioaktivität ist die Eigenschaft von instabilen Atomkernen einiger chemischer Elemente, spontan, also ohne äußere Einflüsse, zu zerfallen, wobei energiereiche Strahlung erzeugt wird. Die von Menschen entwickelte Möglichkeit zur Kernspaltung des Urans zeigte mit dem Abwurf der ersten Atombomben über Japan das ungeheure zerstörerische Potential dieser Technologie. Jedoch erlauben diese Kenntnisse auch den vielfältigen friedlichen Einsatz von Radioaktivität, u.a. zur Energiegewinnung in Kernreaktoren, Altersbestimmung organischer Materie sowie zur Diagnose und Therapie von Krankheiten.   

Musikalische Umrahmung: Peter Setzmann am Flügel

Moderation: Elisabeth Knust

Freitag, 25. August 2023, 19:30 Uhr

Eintritt 15,- € | ermäßigt 10,- €
zurück

Freitagsreihe

20230618 Akkordeon plakat

Das Akkordeonorchester Aa Capo al Fine

Facettenreich wie immer ist das Dresdner Akkordeon-Orchester „Da Capo al Fine“ unter der Leitung von Norit Stillich unterwegs. Mit Händel, Bach oder Beethoven ... James Bond oder Pocahontas ... 

Wir wünschen angenehme Unterhaltung!

Moderation: Regina Schild

Diese Veranstaltung findet im Festsaal statt. Anmeldung erforderlich.
NUR bei gutem Wetter: Open Air

Sonntag, 18. Juni 2023, 16 Uhr

Eintritt 15,- € | ermäßigt 10,- €
zurück

Freitagsreihe

20230602 DuoAvad plakat

Musik der Romantik

Das Duo Avad, mit Rieko Yoshizumi (Flügel) und Clemens Krieger (Violoncello) spielt Werke u. a. von Franz Schubert, Wilhelm Berger und Johannes Brahms

Moderation: Elisabeth Knust

Freitag, 2. Juni 2023, 19:30 Uhr

Eintritt 15,- € | ermäßigt 10,- €
zurück

Freitagsreihe

20230616 Kirchner plakat

„Meine Bilder sind Gleichnisse...“

Vortrag von Dr. Marianne Risch-Stolz über Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938)

Ernst Ludwig Kirchner war 1905 Mitbegründer der Künstlergemeinschaft „Die Brücke“, es folgten Begegnungen mit Otto Mueller sowie Max Pechstein und 1911 die Übersiedlung nach Berlin. Hier entstehen seine berühmten „Berliner Straßenszenen“, die heute im Kunsthandel Höchstpreise erzielen. Seine freiwillige Meldung zum Militär 1915 endete in einem psychischen Zusammenbruch, der eine jahrelange Behandlung nach sich zog. Die Schweiz wurde schließlich ab 1917 sein Refugium, wo er auch eine stilistische Weiterentwicklung einleitete. Jedoch führte 1937 u.a. die Präsentation von 32 Bildern in der Ausstellung „Entartete Kunst“ bei E.L. Kirchner zu einer völlig verzweifelten Lage, aus der er sich nicht mehr befreien konnte. 

Moderation: Jutta Adolph

Freitag, 16. Juni 2023, 19:30 Uhr

Eintritt 15,- € | ermäßigt 10,- €
zurück

Freitagsreihe

20230609 Frankl plakat

Überlebenskunst in Entwürdigung und Ausweglosigkeit

Vortrag von Kurt Töttler, Oberstudiendirektor a. D., über Viktor E. Frankl, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Begründer der Logotherapie als Behandlungsmethode von Patienten in den Sinnkrisen ihres Lebens.

Viktor E. Frankl (1905 bis 1997) überlebte das Konzentrationslager. Seine Erfahrungen und Schlüsselerlebnisse im KZ beschrieb er nach seiner Befreiung in Büchern und Vorträgen. Zentral ist seine Antwort auf die Frage: „Was also ist der Mensch? Es ist das Wesen, das immer entscheidet, was es ist. Er ist das Wesen, das die Gaskammern erfunden hat; aber zugleich ist er auch das Wesen, das in die Gaskammern gegangen ist, aufrecht und ein Gebet auf den Lippen.“Die bis heute praktizierte Logotherapie soll jedem Menschen in einer Existenzkrise dazu verhelfen, seinen Sinn des Lebens zu finden. 

Moderation: Alexa Töttler

Freitag, 9. Juni 2023, 19:30 Uhr

Eintritt 15,- € | ermäßigt 10,- €
zurück

Jazz

20230604 bach blues fuerFlyer

JAZZ mit "Simmer zwei"

mit Francesca Mommo (Rom), Tanz,mit Francesca Mommo (Rom), Tanz,Ulrich Thiem (Dresden), Cello und Dr. Klaus Holzweißig (Dresden), Digitalcembalo

Werke von Joh.S.Bach, A.Vivaldi, S.Caldara, L.de Caix d´Hervelois, U.Thiem u.a.Werke von Joh.S.Bach, A.Vivaldi, S.Caldara, L.de Caix d´Hervelois, U.Thiem u.a.mit Francesca Mommo (Rom), Tanz, Ulrich Thiem (Dresden), Cello und Dr. Klaus Holzweißig (Dresden), DigitalcembaloDie beiden Duos Mommo&Thiem sowie Thiem&Holzweißig treffen bei diesem Benefizkonzert erstmalig aufeinander; Künstler und Publikum erleben bei dieser interessanten Performance also eine Premiere auf mehreren Ebenen. Barockmusik und Moderne, Klassisches und Jazz bilden hier einen Stil-Dialog  - und das Publikum erlebt eine sehr besondere Rarität.

 

Sonntag, 4. Juni 2023, 15 Uhr

Eintritt 15 €, erm. 10 €
zurück

Tanz- und Musiknachmittag

20230528 Ballett A

              

Samstag, 28. Mai 2023, 15 Uhr

Eintritt 15 €, erm. 10 €
zurück

GEORGISCHES KINO IM LINGNERSCHLOSS DRESDEN

IN BLOOM still 7 Eka Babluani web

DIE LANGEN HELLEN TAGE

Zu Gast im CLUBKINO: Georgier in Dresden e.V. präsentiert
DIE LANGEN HELLEN TAGE
Grzeli nateli dgeebi
Spielfilm; Deutschland, Frankreich, Georgien 2013, 102 Minuten, FSK 12
Regie: Nana Ekwtimischwili; Simon Groß; Drehbuch: Nana Ekwtimischwili
Im Anschluss an die Filmvorführung: Wein und kulinarische Spezialitäten aus Georgien

Logo Verein Georgier in Dresden eV web

 

 

Die besten Freundinnen Eka (Lika Babluani) und Natia (Mariam Bokeria) werden zu jungen Frauen während der langen, hellen Sommertage 1992 in der Stadt Tiflis. Sie leben in einer Welt, in der eine geschenkte Pistole als ein Zeichen der Zuneigung verstanden wird, ein Heiratsantrag mehr wie eine Entführung wirkt und in der Liebe und Lebensgefahr nicht weit voneinander entfernt sind. Georgien ist auf sich selbst gestellt, die eigenen Eltern versagen kläglich als Vorbild und doch wissen sich die Mädchen zu behaupten. Sie sind ganz normale Teenager, die Spaß haben, gegen ihre Lehrer rebellieren, heimlich rauchen, unanständige Lieder singen und schließlich die Kette der Gewalt ganz ohne fremde Hilfe durchbrechen.

Vor der Kulisse des postsowjetischen Georgiens beschreibt der Film mit virtuoser Erzählkraft, starken Bildern des Kameramanns Oleg Mutu und musikalischem Rhythmus die prägenden Veränderungen im Leben zweier Mädchen im Teenageralter.

Autorin und Ko-Regisseurin Nana Ekvtimishvili basierte Ekas und Natias Geschichte auf den Erinnerungen an ihre eigene frühe Jugend im Tiflis der 1990er Jahre und stellt in ihrem fesselnd erzählten Film weibliche Identität und den Bruch mit veralteten Werten in den Mittelpunkt, wobei sie gemeinsam mit Ko-Regisseur Simon Groß einen klaren Blick für fein nuancierten Witz und selbstbewusste Darstellungen behält. Die Regisseure greifen ernste Themen auf, die sie mit emotionaler Wucht, aber auch mit ruhiger
Zurückhaltung darstellen. Gleichzeitig haben sie gekonnt die besondere, bezaubernde Atmosphäre der heißen, langen, hellen Sommertage Georgiens eingefangen.

Der Festivalrenner des Jahres 2013, ausgezeichnet mit 30 internationalen Preisen und der georgische Beitrag zu den Oscars 2014.

Film in Georgischer Sprache mit deutschen Untertiteln

 

Donnerstag, 25.Mai 2023; 19 Uhr

Eintrittspreise Clubkino Abendveranstaltungen: 7 Euro | ermäßigte Tickets 5 Euro

Ort: Kinosaal im Lingnerschloss

Gruppenreservierung und Karten unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Mobil: 0179-234 00 24



zurück

KiKiLi - KinderKino im Lingnerschloss

Die Schneeknigin

ES WAR EINMAL...

Märchenklassiker aus dem DEFA-Studio für Trickfilme Dresden und aktuelle Märchenadaptionen
DER WOLF UND DIE SIEBEN GEIßLEIN
Regie: Otto Sacher, DDR 1990, Zeichentrickfilm, 10 Min.
Produktion: DEFA-Studio für Trickfilme
Trotz Warnung der Geißenmutter fallen die kleinen Geißlein auf die Tricks des Wolfes herein, öffnen ihm die Tür und werden bis auf eins gefressen. Die Mutter findet ihr letztes Kind, fasst sich ein Herz und rückt dem schlafenden Wolf auf den Leib. Sie befreit ihre Kinder aus seinem Wanst. Das Untier bekommt eine Ladung Steine in den Bauch genäht und stürzt beim Trinken in den Brunnen.(Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955-1990)

ROTKÄPPCHEN, DACKEL UND DER WOLF
Regie: Britt Dunse, Deutschland 2013, Animationsfilm, Kurzspielfilm, 16'30 Min., Gebärdensprache
Der Film erzählt die Geschichte des Grimmschen Märchens Rotkäppchen auf eine neue Weise. In einer besonderen Sprache - der Gebärdensprache. Für Gehörlose und Hörende. Die gehörlose Familie Ziernagel, Rotkäppchen und ihr Bruder Dackel, ihre Mutter und die Waldoma leben in einer Welt, in der selbst die Häuser gebärden.

Die SCHNEEKÖNIGIN
Regie: Britt Dunse, Deutschland 2019, Animationsfilm, Kurzspielfilm, 12 Min. , Gebärdensprache
In der Geschichte geht es um Freundschaft aber auch um Gefahren. Manchmal ist es gut vorsichtig zu sein und manchmal sollte man sich etwas trauen. Aber wann ist es die richtige Zeit für Mut? Das kann uns unser Gefühl genauestens sagen!

Altersempfehlung ab 5 Jahren, Programmlaufzeit ca. 60 Minuten
In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Animationsfilm (DIAF)


 

Sonntag, 21.Mai 2023; 11 Uhr

Eintrittspreise KiKiLi: Kinder 3 Euro | Erwachsene 5 Euro | Schulklassen, Hortgruppen und Kindergärten nach Vereinbarung

Ort: Kinosaal im Lingnerschloss

Gruppenreservierung und Karten unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Mobil: 0179-234 00 24



zurück

KiKiLi - KinderKino im Lingnerschloss

IMG 2377 002 web

KINOKONZERT: Musik & Kurzfilme

Junge Musikerinnen und Musiker des Landesgymnasiums für Musik Dresden Carl Maria von Weber zu Gast im Clubkino
Flötenensemble
Leitung: Prof. Uta Schmidt
Leonora Bock, Flöte und Bassflöte; Lucia Keil, Flöte; Helene Klemm, Flöte; Charlotte Langbein, Flöte und Altflöte; Emil Ubbelode, Flöte und Piccoloflöte

Gioachino Rossini (1792-1868)
La Danza - Tarantella Napolitana
(Arr. Gudrun Hinze)
ca. 3 min

Louis Ganne (1862-1923)
Andante et Scherzo
(Arr. Gudrun Hinze)
ca. 8,5 min

Joseph Bodin de Boismortier (1691-1765)
Concerto op.15 Nr. VI pour 5 flutes traversières
Adagio-Allegro-Allegro
ca. 7 min

Blechbläser-Quintett
Leitung: Frank van Nooy
Christian Dolch, Anton Richter, Trompete; Arthur Klein, Horn; Julius Reppe, Posaune; Leo Kunjan, Tuba

Ludwig Maurer (1789-1878)
Aus "Three Pieces"
Allegro moderato und Andante con moto
ca. 4 min

Richard Wagner (1813-1883)
Züricher Vielliebchen-Walzer*, WWV 88, 1´30
Polka*, WWV 84,*Bearbeitung: Frank van Nooy
ca. 2 min

Emil Petrovics (1930-2011)
Cassazione
Preludio-Scherzo-Notturno-Finale
ca. 8 min

Paul Chauvin
Gipsy Fire Dance
ca. 3 min

Filmauswahl:
PETER UND DER WOLF
Regie: Günter Rätz, DDR 1973, Puppentrickfilm, 15 Min.
Musik: Sergej Prokofjew (Musikalisches Märchen "Peter und der Wolf"), Musikbearbeitung: Eberhard Richter, Addy Kurth, Günter Joseck

Das musikalische Märchen erzählt, wie Peter mit Hilfe des kleinen Vogels den gefräßigen Wolf überlistet, der zum Schluß im Triumphzug in den Zoo gebracht wird. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955-1990)

LA REINE DES RENARDS
DIE FUCHSKÖNIGIN
Regie: Marina Rosset, Schweiz 2022, Animationsfilm, 8'50 Min.
Musik/Sounddesign: Rahel Zimmermann/ Peter Bräker

Die Königin der Füchse ist die traurigste von allen. Um sie glücklich zu machen, schwärmt ihre besorgte Bande nachts aus, um ihr die heimlich geschriebenen, aber letztlich nicht abgeschickten Liebesbriefe aus dem Müll der Stadt zu Füßen zu legen.

IDODO
Drehbuch: Ursula Ulmi, based on a story by Ziag Zagaz Clan (Papua New Guinea)
Musik/Sounddesign: IDODO Performance Group/ Beni Mosele
Schweiz 2022, Animationsfilm, 10 Min.

Basierend auf einer Legende aus Papua-Neuguinea, wo die Regisseurin geboren wurde, erzählt IDODO wie die Rifffische zu ihren Farben kamen. Vor langer Zeit kamen Fische aus dem Riff an Land, um in einem verlassenen Dorf ein Fest zu feiern. Beim Feiern wurden die Fische jedoch von den Dorfbewohnern überrascht und flüchteten ins Meer. In der Aufregung blieb ihnen keine Zeit, ihre bunte Festbemalung abzustreifen und sie sprangen geschmückt und bemalt in die Fluten. So kam es, dass die Fische im Riff heute so bunt und farbenprächtig sind. Die filmische Umsetzung der Legende bringt das einzigartige kulturelle Erbe von Papua-Neuguinea einem internationalen Publikum näher. Der animierte Kurzfilm ist eine engagierte Zusammenarbeit zwischen Künstlern aus Papua-Neuguinea und der Schweiz.

 

Sonntag, 14.Mai 2023; 11 Uhr

Eintrittspreise KiKiLi: Kinder 3 Euro | Erwachsene 5 Euro | Schulklassen, Hortgruppen und Kindergärten nach Vereinbarung

Ort: Kinosaal im Lingnerschloss

Gruppenreservierung und Karten unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Mobil: 0179-234 00 24



zurück

Freitagsreihe

20230428 Kalbitz

Der Wald als wichtiger CO2-Speicher

die Bedeutung des Bodens für den Klimaschutz

Vor dem Hintergrund der dramatischen Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald widmet sich Prof. Dr. Karsten Kalbitz der wenig beachteten Seite unserer Wälder – dem Boden. Hier finden wichtige Prozesse statt, die darüber entscheiden, wieviel CO2 gespeichert oder in die Atmosphäre abgegeben

Freitag, 28. April 2023, 19:30 Uhr

Eintritt 15,- € | ermäßigt 10,- €
zurück

Freitagsreihe

20230506 reichle

Dresdner Plätze - Der Neumarkt

Vortrag von Dipl.-Ing. (FH) Susanne Reichle, Forum für Baukultur Dresden e.V.

Moderation: Elisabeth Knust

Freitag, 6. Mai 2023, 19:30 Uhr

Eintritt 15,- € | ermäßigt 10,- €
zurück

Faszination Barock

20230506 barockmusik gerling A

"Geliebter Frühling meiner Tage..."

 

Werke des Barock von Georg Philipp Telemann, Johann Sebastian Bach, Nicola Antonio Porpora, Barbara Strozzi, Marin Marais

Kantaten, Arien und Kammermusik des Barock laden ein, an diesem Tag aus dem hoch über der Elbe gelegenen Festsaal des Lingnerschlosses den Blick über frühlingshaften Elbhänge zu genießen. Das Benefinzkonzert findet zugunsten einer neuen Orgel für das Lingnerschloss statt. Ein Barockensemle namhafter Dresdner Künstler*innen um Kreuzorganist Holger Gehring setzen sich hiermit dafür ein, dass hiermit die einst von Karl August Lingner begründete Tradition eines solchen Instruments im Schloss wiederbelebt werden kann und künftig wieder Orgelklänge das Schloss durchwehen.

Mit Heidi Maria Taubert, Sopran, Elisabeth Holmer,Mezzosopran, Ulla Hoffmann, Viola da Gamba, Kreuzorganist Holger Gehring, Cembalo,Claus Fischer (MDR), Moderation

Holger Gehring wurde in Bielefeld geboren und erhielt dort seine erste Ausbildung u. a. bei Herbert Wulf. Er studierte Kirchenmusik an den Musikhochschulen in Lübeck (Orgel: Marin Haselböck, Cembalo: Hans-Jürgen Schnoor) und Stuttgart (Orgel und Cembalo: Jon Laukvik). Er studierte Cembalo, Generalbass und Aufführungspraxis im Ensemble bei Jesper Christensen an der Schola Cantorum in Basel, künstlerisches Orgelspiel bei Daniel Roth an der Musikhochschule Frankfurt und legte das Konzertexamen Solistenklasse Orgel bei Ludger Lohmann an der Musikhochschule Stuttgart ab. Nach verschiedenen kirchenmusikalischen Tätigkeiten wurde er 2004 zum Kreuzorganisten an der Kreuzkirche Dresden und 2005 zum Orgelsachverständigen der sächsischen Landeskirche berufen. Seit 2017 ist er zudem Custos der neuen Konzertorgel der Dresdner Philharmonie im Kulturpalast Dresden. Wettbewerbserfolge, CD-, Rundfunk- und TV-Aufnahmen sowie eine umfangreiche internationale Konzerttätigkeit runden seine Arbeit ab.  

Die Sopranistin Heidi Maria Taubert widmet sich v.a. der Musik der Renaissance und des Barock. Dabei ist ihr eine nah am Text orientierte und stilsichere Singweise wichtig. Sie studierte in Dresden und Leipzig Gesang und Alte Musik, wichtige Impulse erhielt sie durch Emma Kirkby, Monika Mauch und Richard Wistreich sowie Studien in Musikwissenschaft und Chordirigieren. Sie ist gefragte Solistin, wird aber auch als Ensemblesängerin hoch geschätzt. Einladungen zu Festivals wie Dresdner Musikfestspiele, Schütz Musikfest, Händelfestspiele Halle, Bachtage Potsdam, Bachfest Leipzig, Festival Mitte Europa, Turin Baroque Music Festival, die Zusammenarbeit mit amarcord, Lautten Compagney, Exxential Bach, Cappella Sagittariana, Collegium Marianum Prag, und Dirigenten wie Wolfgang Katschner, Ludger Rémy (†), Matthias Grünert, Peter Kopp etc. sowie ihre kirchenmusikalische Konzerttätigkeit mit verschiedenen Chören und Orchestern führen sie durch Deutschland und ins europäische Ausland. 

Prof. Elisabeth Holmer ist sowohl Opern- und Konzertsängerin als auch Professorin für die Fächer Bühnensprechen und Szenenstudium an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. Ihre rege Konzerttätigkeit führt sie durch ganz Deutschland, Österreich, Belgien, Niederlande, Südkorea sowie in die USA mit namhaften Orchestern, Dirigenten und Komponisten. Opernengagements führten die Mezzosopranistin an das Staatstheater Kassel, die Oper Chemnitz, das Landestheater Linz/Österreich, die Landesbühnen Sachsen, die Theater Konstanz sowie an das Staatsschauspiel Dresden. Ihr Repertoire enthält große Partien ihres Faches, die sich vom Barock bis zur zeitgenössischen Oper erstrecken. In der Rolle der Philosophin ist sie Teil der Oper „Sun and Sea“, die auf der Biennale Venedig 2019 den Goldenen Löwen gewonnen hat. 2023 wird sie u. a. in der Uraufführung des Werkes „Übertragung“ von Manos Tsangaris im Rahmen der 55. Wittener Tage für neue Kammermusik zu erleben sein.

Ulla Hoffmann absolvierte zunächst ein Kontrabassstudium an der Leipziger Musikhochschule. Später beschäftigte sie sich zunehmend mit der Alten Musik und schloss 1997 ihr künstlerisches Aufbaustudium im Fach Viola da gamba bei Monika Schwamberger an der Hochschule für Musik Heidelberg-Mannheim ab. Meisterkurse bei u.a. Wieland Kuijken und Lorenz Duftschmid ergänzten diese Studien. Sie lebt freischaffend bei Dresden und ist auf Kontrabass, Violone oder Viola da gamba spielend kammermusikalisch und bei renommierten Gruppierungen Alter Musik wie der Merseburger Hofmusik, der Hannoverschen Hofkapelle, L`Arco Hannover, dem Trio Adeste u.a. zu hören.    

Claus Fischer wurde 1967 in Mannheim geboren. Seit 1996 ist er als Hörfunkjournalist, Moderator und Musikredakteur für die Kultur- und Informationswellen der ARD tätig. Regelmäßig gestaltet er in den Programmen MDR Klassik und MDR Kultur die Sendungen „Orgelmagazin“ und „Chormagazin“ mit Interviews und Berichten aus der mitteldeutschen und weltweiten Szene der Chor- und Orgelmusik. Schwerpunkte der musikjournalistischen Arbeit von Claus Fischer sind Sakralmusik und Alte Musik. Eine besondere berufliche Vorliebe entwickelte Claus Fischer für Orgelmusik, Orgelbau und Orgelkultur. Dazu arbeitete er u. a. mit prominenten Organisten wie dem niederländischen Alte-Musik-Spezialisten Léon Berben, dem Leipziger Gewandhausorganisten Michael Schönheit, dem Dresdner Kreuzorganisten Holger Gehring oder dem Professor für Orgel an der Lübecker Musikhochschule Arvid Gast. Er lebt in Leipzig, Berlin und in vollen Zügen.          

              

Samstag, 6. Mai 2023, 18 Uhr

Eintritt 15 €, erm. 10 €
zurück

Freitagsreihe

20230519 Gauguin web

Paul Gauguin (1848-1903): Von Pont-Aven nach Tahiti 

Vortrag von Dr. Maria Flecken

Gauguin reist nach Pont-Aven, da in der romantischen Vorstellung des Künstlers in der Bretagne, einem Land am Ende der Welt, die Zeit stehen geblieben und entsprechend Ursprünglichkeit, Unversehrtheit und Primitivität vorzufinden sei. Im Vergleich zu Paris erscheinen ihm die Bretagne und ihre Einwohner unverdorben, naturnah und geheimnisvoll. In dieser „Gegend, wo noch archaische Sitten herrschen“, überlieferte Traditionen und alte Trachten lebendig waren, entwickelt er seinen unverwechselbaren Malstil, der unter dem Begriff "Synthetismus" in die Kunstgeschichte eingegangen ist. Gauguins Suche nach authentischer Primitivität treibt ihn im Verlauf seiner Karriere von der Bretagne nach Martinique und von Le Pouldu nach Tahiti.

Musikalische Umrahmung: Marita Herklotz am Flügel

Moderation: Jutta Adolph

Freitag, 19. Mai 2023, 19:30 Uhr

Eintritt 15,- € | ermäßigt 10,- €
zurück

Freitagsreihe

20230512 hinderlie web

Jazz Piano aus New Orleans

Sanford Hinderlie, Professor an der Loyola University, New Orleans, spielt New Orleans Standards und eigene Kompositionen 

Die Piano-Musik in New Orleans hat eine lange Tradition aus der sie immer wieder schöpft und sich beständig erneuert. Sandy Hinderlie steht in dieser Tradition und fügt ihr innovative, kompositorische Elemente hinzu. Neben Klassikern wie “Do you know what it means, to miss New Orleans”, “Sunny side of the Street” werden auch Hinderlies eigene Stücke wie “Summer Haze” zu hören sein. 

Moderation: Regina Schild

Freitag, 12. Mai 2023, 19:30 Uhr

Eintritt 15,- € | ermäßigt 10,- €
zurück

Freitagsreihe

20230505 janicke

Das Janicke-Violinen-Duo mit einem bunten Frühlingsstrauß

Das Geschwister-Violinen-Duo Heike Janicke, Konzertmeisterin der Dresdner Philharmonie, und Torsten Janicke, Konzertmeister des Gürzenich Orchesters Köln, präsentiert ein buntes Frühlingsprogramm mit Werken von Bartok, Spohr, Leclair, Glier, Prokofieff und Piazolla

Freitag, 26. Mai 2023, 19:30 Uhr

Eintritt 15,- € | ermäßigt 10,- €
zurück

Open Air

20230514 Folklnder

Open Air: Die FOLKLÄNDER aus Leipzig

FOLKLÄNDER 2023 – Folk Songs Evergreens

Wer hat nicht schon einmal vom Rudolstadt-Festival gehört, dem größten europäischen Welt- und Folkmusikfestival, zu dem täglich bis zu 25 Tausend Besucher aus ganz Europa pilgern. Untrennbar damit verbunden - und seit vielen Jahren eine feste Größe dieser Szene - sind die Musiker der Leipziger Band „Die Folkländer“. Von Grafikstudenten bereits 1976 gegründet, waren sie eine der wichtigsten und erfolgreichsten Bands des DDR-Folkrevivals. Ihre Musik war anfangs vom Irish Folk inspiriert, wurde aber schon bald durch Eigenes geprägt. Sie bestand bis 1982, trat aber unter wechselnden Namen und Besetzungen weiterhin auf. In Bibliotheken und Archiven fündig geworden, wiederbelebten sie fröhliche Wander-, Gesellen- und Trinklieder. Nach langer Pause entstand im Sommer 2021 die CD „So viele Wege Vol. 1“ und 2022 Vol.2 mit traditionellen und neuen Stücken. Für ihr Lebenswerk erhält die Band beim diesjährigen Rudolstadt-Festival den Deutschen Weltmusikpreis RUTH.

Die 7 Musikerinnen und Musiker der „Folkländer“ spielen auf alten Instrumenten wie Hackbrett, Bass, Fidel, Waldzither, Bouzouki, Konzertina, Mandola, Akkordeon, Singender Säge u.a. bekannte und neue Stücke wie z.B. „Das Auswandererlied“ aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Ihr Ziel ist es nach wie vor, diese Musik für die heutige Zeit „gebrauchsfähig“ zu machen, ihr „den Staub davon zu blasen“.

Sonntag, 14. Mai 2023, 15 Uhr

Eintritt 20,- € 
zurück

Jazz

20230416 SimmerZwei

JAZZ mit "Simmer zwei"

Das Duo "Simmer Zwei" bilden die beiden Mitglieder der Dresdener Blue Wonder Jazzband Gert Müller (Piano) und Lutz Käubler (Gesang und Percussion). Das Repertoire speist sich aus Stücken des Modernen Jazz und Jazz Rock. Dazu kommen freie Improvisationen.
Im Lingnerschloß wird als Gastsolist der TrompeterChristian Rien mitspielen.

 

Sonntag, 16. April 2023, 15 Uhr

Eintritt 15 €, erm. 10 €
zurück

35. FILMFEST DRESDEN

FFD35 LOGODatum CMYK web

Zärtlich kreist die Faust

Hommage:
Zärtlich kreist die Faust – Filmtagebuch mit Lutz Rathenow, Schriftsteller, Ostberlin
Ende der 80er: Trotz aller Schikanen weigert sich der systemkritische Literat Lutz Rathenow, in den Westen zu gehen. Anfang 1990, in der bewegten Zeit zwischen dem Sturz der SED-Diktatur und den ersten freien Wahlen, begleiten ihn zwei bundesdeutsche Filmschaffende durch seinen Ost-Berliner Alltag. Nach dem Film folgen ein Gespräch und eine kurze Lesung mit Lutz Rathenow.
Wir bedanken uns für die Unterstützung: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Samstag, 22. April, 16 Uhr

Eintrittspreise Clubkino Abendveranstaltungen: 7 Euro | ermäßigte Tickets 5 Euro

Ort: Kinosaal im Lingnerschloss

Gruppenreservierung und Karten unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Mobil: 0179-234 00 24



zurück

35. FILMFEST DRESDEN

FFD35 MOTIV 1 Chamaleon v2 2 quer web

Retrospektive: Das süße Wort Freiheit

IRetrospektive: Das süße Wort Freiheit – Der litauische Underground-Filmer Artu?ras Barysas
Artu?ras Barysas (1954-2005) war eine zentrale Figur des künstlerischen Undergrounds im von der Sowjetunion bis 1990 besetzten Litauen. Seine Filme sind packende Zeugnisse einer außerhalb des Baltikums bislang wenig bekannten Widerstands-Kultur. Formal verspielt und inhaltlich doppelbödig zeugen sie von unbändigem Freiheitswillen. Sie sind nun erstmals in Deutschland zu sehen. Kurator: Dr. Claus Löser
Wir bedanken uns für die Unterstützung: Botschaft der Republik Litauen, Lithuanian Film Centre, Sächsische Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Donnerstag, 20. April, 20 Uhr

Eintrittspreise Clubkino Abendveranstaltungen: 7 Euro | ermäßigte Tickets 5 Euro

Ort: Kinosaal im Lingnerschloss

Gruppenreservierung und Karten unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Mobil: 0179-234 00 24



zurück

KiKiLi - KinderKino im Lingnerschloss

Kuap Still 03

SONNTAGSKINO MIT KURT KRÄSS

SONNTAGSKINO MIT KURT KRÄSS: TIERGEDICHTE, ZEICHNUNGEN UND KURZFILME
Tiere gibt es, die sind winzigleichtklein wie ein Floh und trampelgroß wie ein Elefant. Katzen kuscheln auf deinem Schoß und lassen sich streicheln. Spatzen fliegen in der Luft, flattern weg und lachen, wenn Du mit der Hand nach ihnen greifst. Tiere sind grau wie die Maus und bunt wie ein Schmetterling. Von lustigen und klugen Tieren hört ihr Gedichte, Zeichnungen und kurze Animationsfilme seht ihr dazu.
Filmauswahl:
TILLEBILLE
Regie: Heinz Steinbach, DDR 1985, Puppentrickfilm, 18 Min.
Produktion: DEFA-Studio für Trickfilme Dresden, Literarische Vorlage: Ingeborg Feustel "Tillebille" 1975
Tillebille ist eine kleine Maus, die es schwer hat, sich gegen den hinterhältigen Fuchs zu behaupten. Trotzdem schafft sie es, ihr kleines Revier für sich und ihre Freunde zum gemeinsamen Teetrinken zu sichern. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955-1990)

KUAP
Regie: Nils Hedinger, Schweiz 2018, Animationsfilm, 7'38 Min.
Eine Kaulquappe verpasst die Entwicklung zum Frosch und bleibt alleine zurück, doch im Weiher gibt es viel zu erleben und der nächste Frühling kommt bestimmt. Eine kleine Geschichte über das Großwerden.

DACKEL
Regie: Julia Ocker, Deutschland 2018, Animationsfilm, 3'37 Min.
Kann sich der Dackel mit seinem weit entfernten Hinterteil vertragen, obwohl es ständig pinkeln muss?

Altersempfehlung ab 4 Jahren, Programmlaufzeit ca. 45 Minuten

Sonntag, 07.Mai 2023; 11 Uhr

Eintrittspreise KiKiLi: Kinder 3 Euro | Erwachsene 5 Euro | Schulklassen, Hortgruppen und Kindergärten nach Vereinbarung

Ort: Kinosaal im Lingnerschloss

Gruppenreservierung und Karten unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Mobil: 0179-234 00 24



zurück

Freitagsreihe

20230324 Nagel

Die Führung der Zukunft ist weiblich

Ein Vortrag anlässlich des Internationalen Frauentags mit Dr. Ulla Nagel
Frauen im Aufbruch: Worauf wir stolz sein können: Berühmte Dresdnerinnen und Sächsinnen und wie sie uns Frauen den Weg in gesellschaftliche Positionen ebneten.

Musikalische Umrahmung: Ulrich Thiem, Cell
Moderation: Marion Neumann

Freitag, 24. März 2023, 19:30 Uhr

Eintritt 15,- € | ermäßigt 10,- €
zurück

Freitagsreihe

20230317 VanGogh

Vincent van Gogh – Ein Leben im Spannungsfeld zwischen Genie und Wahnsinn

Die Kunsthistorikerin Dr. Marianne Risch-Stolz stellt die schicksalshaften Lebenswege, unter denen Vincent van Gogh ein umfangreiches wie faszinierendes Gesamtwerk schuf, vor. Vincent van Gogh fasziniert seit vielen Jahrzehnten nicht nur allein durch seine Werke, sondern auch aufgrund seines schicksalshaften Lebensweges. Er lebte für seine künstlerische Überzeugung in ärmlichsten Verhältnissen. Seine wichtigsten Kunstwerke schuf van Gogh ab 1880, „… als er mehr und mehr dem Wahnsinn verfiel“. Seine dramatischen Lebensumstände bieten immer wieder Anlass für die Diskussion, ob der Künstler genial oder wahnsinnig war. Hauptwerke sind vor dem Hintergrund seiner Einlieferung in die „Irrenanstalt“ St. Rémy entstanden, so dass viele Interpretationen sich in dem Spannungsfeld „Genie oder Wahnsinn“ bewegen. Bis heute ist eine endgültige Klärung noch nicht gelungen, aber unterschiedliche Bewertungen tragen wie Mosaiksteinchen zum besseren Verständnis des Künstlers bei. Das Œvre selbst wirkt auch ohne Diagnoseversuche – Vincent van Gogh verstarb mit nur 37 Jahre und hinterließ ein umfangreiches wie faszinierendes Gesamtwerk.


Moderation: Jutta Adolph

Freitag, 17. März 2023, 19:30 Uhr

Eintritt 15,- € | ermäßigt 10,- €
zurück

Freitagsreihe

20230310 kammermusik

Kammermusikalische Köstlichkeiten

In diesem kurzweiligen Kammermusik Konzert erwarten Sie DREI leidenschaftliche Musikerinnen, die mit viel Begeisterung und Hingabe die Werke von DREI bedeutenden Komponisten der deutschen und englischen Romantik erklingen lassen. Die Besetzung Klarinette (Klara Fabry), Fagott (Tabea Lüpfert) und Klavier (Karine Terterian) eignet sich durch ihren warmen und weichen Klang hervorragend für die Umsetzung dieser Romantischen Musik und lädt zum Träumen ein. 

Moderation: Elisabeth Knust

Freitag, 10. März 2023, 19:30 Uhr

Eintritt 15,- € | ermäßigt 10,- €
zurück

Trödelmarkt

2023 TM

Der allerletzte Trödelmarkt am Lingnerschloss

Alles muß raus!

Liebe Besucher, liebe Dresdner und liebe Freunde des Lingnerschlosses,

nach 19 sehr erfolgreichen und turbulenten Jahren findet am 22. April 2023 ab 11 Uhr zum allerletzten Mal der seit vielen Jahren beliebte Trödelmarkt zugunsten der weiteren Sanierung des Lingnerschlosses auf der Terrasse vor der Bergstation unter dem Motto „Alles muss raus!“  statt. Zum letzten Mal locken wir Sie mit unserem Motto

Es muss Ihnen nicht gefallen, 
Sie müssen es auch nicht brauchen, 
aber wir brauchen Ihr Geld.

Es sind dank der vielen Spenden von Dresdnern und Freunden des Lingnerschlosses immer noch viele Highlights für jeden Geschmack und Bedarf dabei, wo die Besucher sicher auch dieses Mal noch viel Nützliches und Kurioses mit nach Hause nehmen können. Damit möchte sich das „Trödelteam“ ganz herzlich bei allen Spendern bedanken und sich verabschieden. 

 

Samstag, 22. April 2023, 11 -17 Uhr


zurück

Yoga im Schloss

 Yoga Abschlweb

Yoga im historischen Ambiente Abschlussveranstaltung

Einladung zur Abschlussveranstaltung
„Yoga & Saxophon“
09.10.2022, 9.30 bis 11.00 Uhr
Yoga mit Manuela Hähne &
Burghard Hähne (Saxophonist)
Ort: Dachterrasse/alternativ Sternensaal
Teilnahmegebühr: 13,- € | erm. 10,- €
Kinder bis 12 Jahre frei.

Abschluss der Yogamatinee 2022 des Fördervereins Lingnerschloss e.V.

Wir freuen uns, Manuela und Burghard Hähne für die Abschlussveranstaltung der Yogamatinee im Lingnerschloss Dresden begrüßen zu dürfen
Burghard wird Manuela mit Melodien seines/r Saxophons/Klarinette die einer intensiven Yogapraxis an diesem Tag begleiten. In der Musik findet der Geist in die Ruhe. Der Klang unterstützt eine tiefe, präsente und achtsame Körperausrichtung in der Asanapraxis und
Gibt ein Gefühl ein Gefühl von Geborgenheit und Urvertrauen in der Meditation.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Bitte eine eigene Yogamatte mitbringen, es können keine Matten ausgeleihen werden.

Lingnerschloss Dresden | Bautzner Straße 132 | 01099 Dresden

Telefon: 0351 81061-702 I Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! I www.lingnerschloss.de

Auftakt: Sonntag, 09 Oktober 2022 9.30 Uhr


<< zurück

TAG DES OFFENEN DENKMALS

Flyer A3 web

Tag des offenen Denkmals

Tag des offenen Denkmals „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“
10:00 – 18:00 Uhr Informationsstände vom Förderverein Lingnerschloss e.V. im Foyer EG zur Vereinsarbeit.
Ausstellungen: Diverse Ausstellungen im Schlossgebäude.
10:00 – 17:00 Uhr Führungen: stündlich nach Bedarf, Treffpunkt Haupteingang Schlossgebäude parkseitig.
11:00 – 18:00 Uhr Clubkino: Schätze und Raritäten aus Dresdner Filmarchiven sowie Vorträge.

Sonntag, 11.September 2022 ab 10 Uhr


Yoga im Schloss

 yoga1 internet

Yoga im historischen Ambiente

Ein gemeinsames Projekt zwischen dem Yogahaus Dresden und dem Förderverein Lingnerschloss e.V.

Sonntag, 26. Juni, 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr Auftaktveranstaltung 2022

Ab 26.06.2022 bis 25.09.2022 jeden Sonntag (außer 17.07. und 11.09.2022)

Die Yoga-Stunden (jeweils 90 Minuten, auch für Einsteiger geeignet) finden bei geeignetem Wetter auf der Dachplattform statt, alternativ in den Räumlichkeiten des Schlosses.
Treffpunkt ist jeweils 9:15 Uhr am Schlosseingang. Beginn 9:30 Uhr.
Teilnahmegebühr: 13 EUR, ermäßigt 10 EUR für ehrenamtliche Mitarbeiter und Fördermitglieder des FV Lingneschloss sowie des Yogahauses Dresden. Kinder bis 12 Jahre können kostenlos teilnehmen.

Bitte eine eigene Yogamatte mitbringen, es können keine Matten ausgeleihen werden.

Lingnerschloss Dresden | Bautzner Straße 132 | 01099 Dresden

Telefon: 0351 81061-702 I Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! I www.lingnerschloss.de

Auftakt: Sonntag, 26 Juni 2022 9.30 Uhr

Unsere Yoga-Lehrer:Innen

10.07.22: Rieck, Caro
24.07.22: Köppen, Anja; Vertretung: Heidenreich, Nicole
31.07.22: Richter, Annette; Vertretung Köppen, Anja
07.08.22: Figura, Maja; Vertretung: Rieck, Caro
14.08.22: Schmieder, Sven; Vertretung: Figura, Maja
21.08.22: Pohl, Julia; Vertretung: Schmieder, Sven
28.08.22: Schubert, Torsten; Vertretung: Gründer, Claudia
04.09.22: Gründer, Claudia; Hartmann, Dirk (Atma)
18,09,22: Heidenreich, Nicole; Vertretung: Hartmann, Thomas
25.09.22: Hartmann, Dirk (Atma); Schubert, Torsten

<< zurück

KiKiLi – KinderKino im Lingnerschloss

Tnzerisches EntreeGnter Rtz Arbeitsfoto Silbersee Fo1 613 35 DIAF RudolfUebe web

SONNTAGSMATINEE FÜR GÜNTER RÄTZ

Buchpremiere, Filme und Gespräche
Das DEFA-Studio für Trickfilme Dresden war von der Gründung 1955 bis zum beschämenden Niedergang nach 1990 die künstlerische Heimat des Regisseurs und Animators Günter Rätz. Mit seinem fast 50 Filmen umfassenden Œuvre hat er das Studio geprägt wie nur wenige andere. Zu seinen bekanntesten Werken zählt der Kultfilm „Die fliegende Windmühle“. Der 1935 in Berlin Geborene machte seine ersten Erfahrungen als blutjunger Puppenspieler in der zerbombten Stadt, wurde wenig später „Puppenführer-Anlernling“ in Babelsberg, bis die Elbestadt seine Wahlheimat wurde. In den Dresdner Ateliers konnte er mit nie versiegender Neugier und Experimentierfreude, mit außergewöhnlichen Techniken, Materialien und Klangerlebnissen vor allem für Kinder die Filme schaffen, die heute zum Kulturerbe der sächsischen Metropole gehören. Neben viel Anerkennung und großen Ehrungen geriet aber auch er in die kulturpolitischen Konflikte der DDR und musste Eingriffe in Produktionen und sogar Verbote erdulden.
Voraussichtlich im Mai erscheint das neue Buch „Von der Hand zur Puppe - Ein Leben für den Animationsfilm. Im Gespräch mit Günter Rätz“ in der Schriftenreihe der DEFA-Stiftung und des Bertz-Verlages. Der Autor Volker Petzold hat in vielen Interviews mit dem DEFA-Animationsfilmregisseur gesprochen. Der inzwischen 87-Jährige berichtet im Buch über sein Arbeitsleben auf dem Bau in Berlin und später im Dresdner Trickfilmstudio, über seine Lehrmeister, Inspirationsquellen, Motivation und Stolpersteine. Mit einer besonderen Filmauswahl gibt Günter Rätz persönliche Einblicke in sein künstlerisches Schaffen. Moderation: Volker Petzold
Filmauswahl:
HAUS DER KINDER
Regie: Eva Fritzsche, DDR 1950, Dokumentarfilm, 13 Min.
WESTERN
Regie: Günter Rätz, DDR 1965, Puppentrickfilm, 5 Min.
PETER UND DER WOLF
Regie: Günter Rätz, DDR 1973, Puppentrickfilm, 15 Min.
FLUCHT ZU DEN PINGUINEN
Regie: Günter Rätz, DDR 1984, Puppentrickfilm, 9 Min.
In Kooperation mit der DEFA-Stiftung und dem Deutschen Institut für Animationsfilm DIAF
Programmlaufzeit: ca. 90 Minuten

Sonntag, 15. Mai 2022; 11 Uhr

Eintrittspreise KiKiLi: Kinder 3 Euro | Erwachsene 5 Euro | Schulklassen, Hortgruppen und Kindergärten nach Vereinbarung

Ort: Kinosaal im Lingnerschloss

Kartenreservierungen bitte unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Mobil: 0179-234 00 24



zurück

Filmklassiker im Clubkino

20220512 Mdchen 1 web

Das Mädchen aus dem Fahrstuhl

Das Mädchen aus dem Fahrstuhl
Regie: Herrmann Zschoche
Mit Barbara Sommer, Rolf Lukoschek, Karin Gregorek, Monika Lennarz, Hans-Jörn Weber u.a.
Frank, 10. Klasse ist mathematisch hochbegabt, FDJ-Sekretär und hat einen Vater, der Betriebsdirektor ist.
Ein neues Mädchen kommt in die Klasse, Regine. Frank mag sie, und als sie unentschuldigt in der Schule fehlt, kümmert er sich um sie. Regine lebt in komplizierten Verhältnissen. Frank hilf Ihr, doch ihre Leistungen sind schlecht, für eine Ausbildung zur Kindergärtnerin kommt sie nicht in Frage. Frank opponiert gegen diese Entscheidung. Vergebens, er wird wegen seiner Haltung aus der FDJ ausgeschlossen. Damit wäre seine Entwicklung gescheitert, wenn der Vater nicht gute Beziehungen hätte. Er besorgt ihm einen Platz an einer Spezialklasse der TU Dresden. Frank geht, Regine bleibt zurück.
DEFA Studio für Spielfilme 1990

Aufgrund der eingeschränkten Platzkapazität bitten wir, die Karten vorher zu reservieren.
Programmänderungen vorbehalten

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Donnerstag, 12. Mai 2022, 19:30 Uhr

Eintrittspreise Clubkino Abendveranstaltungen: 7 Euro | ermäßigte Tickets 5 Euro

Ort: Kinosaal im Lingnerschloss

Kartenbestellung unter:
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel: 0351/ 64 65 382

zurück

Filmklassiker im Clubkino

20220414 Beethoven

Beethoven "Tage aus einem Leben"

Film von Horst Seemann
mit Donatas Banionis, Stefan Lisewski, Marita Böhme, Katja Paryla,  Eberhard Esche u.a.
DEFA 1976

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Donnerstag, 14. April 2022, 19:30 Uhr

Eintrittspreise Clubkino Abendveranstaltungen: 7 Euro | ermäßigte Tickets 5 Euro

Ort: Kinosaal im Lingnerschloss

Kartenreservierung Kinoveranstaltung : Kontakt Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,

Mobil: 0179-234 00 24

zurück

Clubkino

Clubkino Team Juni 2021 800px

Clubkino im Lingnerschloss erhält Kinoprogrammpreis

Im Rahmen der 21. Filmkunstmesse Leipzig wurden am 21. September 2021 die Kinoprogrammpreise der Mitteldeutschen Medienförderung MDM verliehen.

Die unabhängige Expertenjury hat unser Clubkino im Lingnerschloss mit dem Hauptpreis für das beste Jahresfilmprogramm 2020 einer alternativen/nichtgewerblichen Abspielstätte ausgezeichnet. Mit diesem Preis würdigt die Jury unsere hervorragende Programmarbeit, insbesondere unser Engagement für den Kurzfilm, für die Pflege des Filmerbes, für die Vermittlung von Filmgeschichte sowie die liebevolle und ideenreiche Gestaltung der Vorstellungen. Wir möchten uns bei allen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Freunden und Förderern des Clubkinos auf das Herzlichste bedanken, ohne deren Unterstützung eine so erfolgreiche Programmgestaltung nicht vorstellbar wäre. Die hohe Auszeichnung ist uns zugleich Ansporn und Motivation, das Programmangebot auszubauen und neue Programmreihen zu entwickeln.

Bild oben von links: Sylke Gottlebe, Jana Endruschat, Anzhelika Dementyeva, Simone Lade und Dr. Peter Fürst

(Foto © Ines Gottlebe)

zurück

 

Führungen

Regelmäßige Führungen durch das Lingnerschloss finden jeweils mittwochs 15:00 Uhr  statt. Treffpunkt ist der Schlosseingang Parkseite. Sonderführungen außerhalb dieser Zeiten können im Info-Büro gebucht werden. Preis: 5,- € pro Person, Kinder bis 12 Jahre frei

Telefon 0351 6465-382 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

< zurück zur Startseite